Dr. Volker Baas, Rechtsanwalt

Dr. Volker Baas, M.P.A.

Lawyer, Of Counsel

+49 69 710003-189

Location Frankfurt

Print

Business card

Practice Areas

  • Financial Regulation
  • Capital Markets
  • Payments and Electronic Banking
  • Law on the Stock Exchange, in particular issues related to algorithmic trading
  • Compliance
Show moreShow less
Education and Professional Experience
  • Lawyer at GSK Stockmann since 2019
  • M.P.A. (Harvard)
  • AMP, INSEAD (Fontainebleau, France)
  • Banking Partner at an international Law Firm from 2011 to 2019
  • Until 2010 working for a major German Private Bank in various senior management positions in Frankfurt, London and Berlin
  • Working in a renowned Boston law firm 1987/1988
  • Admitted to practise law in Germany (1983)
  • University Cambridge (Mass.), USA and  INSEAD, Fontainebleau, Frankreich
  • University education at Goethe University, Frankfurt/Main, Harvard
Languages
  • English, German
Memberships
  • Appointed Director of the Global Board of the HAA; Harvard University
  • German American Lawyers’ Association
  • Bankrechtliche Vereinigung
Awards
  • Recommended lawyer in the field of “Financial Market Authority”, “Fintech” as well as “Investment Funds” (The Legal 500 2022)
  • Recommended lawyer in the field of “Financial Market Authority”, “Fintech” as well as “Investment Funds” (The Legal 500 2021)
Publications
  • Baas; Volker: Zeitschrift für Bank- und Kapitalmarktrecht (BKR) 11.05.2020: „Probleme des algorithmischen Handels – Die regulatorische Einordnung der Iceberg-Order“
  • Baas, Volker: Börsenzeitung 10.04.2020, Artikel: “Regulierung für den algorithmischen Börsenhandel lässt viele Fragen offen”
  • Baas, Volker: Aufsatz “Die Bank” April 2020 zum Thema “Im Hochfrequenzhandelsgesetz ist eine Novellierung erforderlich”
  • Baas, Volker: Aufsatz „Neue Finanzanlagenvermittlungsverordnung – MiFiD für alle“ in RdF 2019, S. 284ff.
  • Baas, Volker: Kommentar Anlegerschutzgesetze im Bank- und Investmentrechtrecht, De Gruyter Verlag, 2018, (Co-Herausgeber und Co-Autor)
  • Baas, Volker: Kommentar zum Vermögensanlagegesetz, Erich Schmidt-Verlag, 2016 (Co-Autor)
  • Baas, Volker: Börsenzeitung 12.11.2016, Artikel: „Wenn Banken mit FinTechs kooperieren“
  • Baas, Volker: Börsenzeitung 28.08.2015, Artikel: „Fintechs sind für Banken eine große Chance“
  • Baas, Volker: Großkommentar Investmentgesetze, De Gruyter Verlag, 3. Aufl. 2014, (Co-Autor)
  • Baas, Volker: Handelsblatt 01.10.2014, Beitrag zum Crowdinvesting („Die Crowd bleibt gefragt“)
  • Baas, Volker: „Investment Business in Germany“ (Co-Autor) (Buchveröffentlichung des Verbandes der Auslandsbanken zur Regulierung von Investmentfonds und Depotbanken, 1. Aufl. 2014)
  • Baas, Volker: Platow Recht 2013 – Veröffentlichung zur Neu-Regulierung geschlossener Fonds (Co-Autor)
  • Baas, Volker: Aufsatz „Die Bank“ Nov. 2012 zum Thema „Fondsregulierung unter dem KAGB- Teil 1“ (Co-Autor)
  • Baas, Volker: Aufsatz in „Die Bank“ März 2013 zum Thema „Fondsregulierung unter dem KAGB – Teil 2“ (Co-Autor)
  • Baas, Volker: Beitrag zu „Schuldscheindarlehen“ in einem Handbuch für Mittelstandsfinanzierungen im Beck-Verlag; im Dezember 2013 erschienen (Co-Autor)
  • Baas, Volker: FAZ (Rubrik Steuern und Recht) 9.1.2013, Beitrag zu Fragen der E-Commerce-Regulierung unter dem ZAG.
  • Baas, Volker: Die FSA – eine neue Aufsichtsbehörde für neue Herausforderungen, in: Die Bank 2001, S. 17 ff.
  • Baas, Volker: Amerikas Banken auf dem Weg in das 21. Jahrhundert, in: Die Bank 2000, S. 32 ff.
  • Baas, Volker: US-Bankenreform vor weiteren Hürden, in: Die Bank 1999, S. 421 ff.
  • Baas, Volker: Strategische Optionen für europäische Investmentbanken, in: Die Bank 1998, S. 720 ff.
  • Baas, Volker: Die Tage des Glass/Steagal)-Act sind gezählt, in: Die Bank 1997, S. 606 ff.
  • Baas, Volker: Corporate Citizenship, in: Die Bank 1996, S. 216 ff.
  • Baas, Volker: Die Rekrutierungspolitik internationaler und supranationaler Organisationen, Speyer 1991.

* Partner: a partner within the meaning of the German Partnership Companies Act.
Local Partner: not a partner within the meaning of the German Partnership Companies Act.

For reasons of better readability, we use the gender-neutral generic masculine. However, the information expressly refers to all genders.

CO2 Neutral