Prof. Dr. jur. habil. Christoph Schärtl, LL.M.

Professor for National and International Business Law; Lawyer, Of Counsel

+49 6221 4566-0

Location Heidelberg

Print

Business card

Practice Areas

  • Corporate, Litigation & Alternative Dispute Resolution
Education and Professional Experience
  • Lawyer at GSK Stockmann since 2017
  • Admitted to practise law in Germany (2017)
  • Certified Mediator (CVM)
  • Additional diplomas in Corporate Restructuring and in Intercultural Studies
  • Diploma for Teaching in Higher Education (Zertifikat Hochschullehre Bayern)
  • Lecturer and certified supervisor at the Steinbeis University Berlin (Steinbeis School of International Business and Entrepreneurship SIBE)
    Professor for Civil Law, European and International Commercial and Corporate Law, Private International Law as well as German and International Civil Procedure Law at the SRH University Heidelberg (since 2014); in addition: study dean (2017 – 2018), now vice-dean (since 2018) of the Faculty for Social and Legal Studies
  • Interim professor at the LMU Munich and the Europa University Viadrina in Frankfurt/Oder
  • Habilitation thesis in Civil Law in 2013
  • Master of Laws in International Business Law at the University of Augsburg in 2006
  • Doctorate in International Civil Procedure Law in 2004
  • Studies in law at the University of Regensburg and the University of Geneva from 1996 to 2002
Languages
  • English, French, German
Memberships
  • Member of the Bavarian American Academy (BAA)
  • Member of the Association of Civil Law Academics (Zivilrechtslehrervereinigung e. V.)
  • Member of the Scientific Association for Business and Company Law (Wissenschaftlichen Vereinigung für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht e. V., VGR)
  • Member of the German Association of Civil Proceedings Academics (Deutsche Vereinigung der Zivilprozessrechtslehrer)
  • Member of the Scientific Association of International Civil Procedure Law (Wissenschaftliche Vereinigung für Internationales Verfahrensrecht e. V.)
  • Co-Editor of the Journal of Didactics in Legal Studies (Zeitschrift für Didaktik der Rechtswissenschaften, ZDRW, Nomos-Verlag)
  • Member of Schlaraffia Ratisbona e. V.
  • Member of Rotary International (RC Heidelberg-Neckar)
Publications
  • Schärtl, Christoph: Die Wahl der richtigen Rechtsform als wichtiger Erfolgsfaktor für Unternehmensgründungen, in: Hörakustik, Ausgabe 05/2022, S. 71 – 74.
  • Schärtl, Christoph: juris PraxisKommentarBGB – Art. 39 – 61 Europäische ErbrechtsVO (6. Auflage 2015; 7. Auflage 2017)
  • Schärtl, Christoph: Bamberger/Roth, Beck´scher OnlineKommentar BGB, §§ 1204 – 1296 BGB (ab 42. EL (Online-Edition) bzw. 4. Aufl. 2017)
  • Schärtl, Christoph: Auf dem Weg zu einer gespaltenen internationalen Entscheidungszuständigkeit für eine Haftung aus culpa in contrahendo?, Anmerkung zu BGH, Urteil vom 16.10.2015 – V ZR 120/14, LMK 2016, 377693.
  • Schärtl, Christoph: Introduction to International Civil Law – Principles of Private International Law and International Contract Law, in: Arnold, Rainer/Feldbaum, Eva/Kisgen, Stefanie/Faix, Werner G., Handbook of International Business Law, Steinbeis Edition, Stuttgart 2015 (51 Seiten)
  • Schärtl, Christoph: Gesetzliche Rücklage und Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) – ein Beispiel für ungenutzte Steuerungsmöglichkeiten des Reformgesetzgebers (?), GmbHR 2008, R81 f.
  • Schärtl, Christoph: Die Doppelfunktion des Stammkapitals als Schlüssel für ein wettbewerbsfähiges GmbH-Recht in Deutschland?, GmbHR 2007, 344 ff.
  • Schärtl, Christoph: Aufsatz Zivilrecht – Das kaufmännische Bestätigungsschreiben, JA 2007, 567 ff.
  • Schärtl, Christoph: GmbHR-Blickpunkt – Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) – innovatives Konzept oder „typischer Kompromiss“?, GmbHR 2007, R305 f.
  • Schärtl, Christoph: Bezieht sich das „Spiegelbildprinzip“ des §328 I Nr. 1 ZPO auch auf die Zuständigkeitsvorschriften der EuGVO?, IPRax 2006, 438 ff.
  • Schärtl, Christoph: Die Doppelfunktion des Stammkapitals im europäischen Wettbewerb – Reformüberlegungen zum deutschen GmbH-Recht, Schriftenreihe des Augsburg Center for Global Economic Law and Regulation, Band 6, Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2006, 231 Seiten.
  • Schärtl, Christoph: Das Spiegelbildprinzip im Rechtsverkehr mit ausländischen Staatenverbindungen – unter besonderer Berücksichtigung des deutsch-amerikanischen Rechtsverkehrs, Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht [Hrsg.], Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht, Band 145, Mohr Siebeck Verlag, Tübingen 2005, 298 Seiten.
  • Schärtl, Christoph / Löhnig, Martin: Zur Dogmatik des § 105a BGB, AcP 204 (2004), 25 ff.
  • Schärtl, Christoph / Löhnig, Martin: Einreden aus dem Sicherungsvertrag gegen die Duldung der Zwangsvollstreckung – BGH, NJW 2003, 2673 ff., JuS 2004, 375 ff.
  • Schärtl, Christoph: Europa – Quo vadis? Aktuelle Konzeptionen und Ideen für die zukünftige Ausgestaltung der Europäischen Union und ihrer drei Gemeinschaften, Warsaw University Law Review 2003, 141 ff.
  • Schärtl, Christoph: Das Internet als Plattform für Vertragsschlüsse? – zugleich ein Beitrag zur Rechtsgeschäftslehre, in: Rainer Arnold [Hrsg.], Fragen des Internetrechts – Europarechtliche und rechtsvergleichende Aspekte, Entwicklungen im Europäischen Recht Band 2, 2002, 137 ff.
  • Schärtl, Christoph / Arnold, Rainer: La dottrina tedesca in tema di amministrazione, Diritto Pubblico Comparato ed Europeo 2001, 898 ff.

For reasons of better readability, we use the gender-neutral generic masculine. However, the information expressly refers to all genders.

CO2 Neutral