Liability prevention for managing directors and shareholders
Future concepts for family businesses in generational transition
Show moreShow less
Education and Professional Experience
Lawyer at GSK Stockmann since 2015
Lecturer at Heidelberg University (LL.M. in Corporate Restructuring)
Teacher at the IfUS Heidelberg for the Certified Restructuring Adviser programme
Regular specialist consultancy services for restructuring and insolvency law, inter alia, to the RWS Verlag (legal publisher) and the Sparkassenverband (German savings banks association)
Guest lecturer at the SRH University of Applied Sciences Heidelberg for the International Business and Corporate Law master’s programme
Certified ‘Mediator’, Heidelberger Institut für Mediation, Lis Ripke
Doctorate (Dr. jur.) from Heidelberg University
Worked in a leading corporate law firm in Mannheim from 2009 to 2014
Admitted to practise law in Germany (2008)
Law studies at Heidelberg University, the University of Mannheim and Kingston University London
Research Assistant at the British Institute of International and Comparative Law, London (Company Law Centre)
BA in Business Administration/Taxation and Auditing (Dipl.-Betriebswirt) from 1997 to 2000; trainee lawyer with a national accounting firm
Languages
English, German
Memberships
Bundesverband Mediation in Restrukturierung und Insolvenz e.V.
Institute for Restructuring Balance Sheet Law (IfSBR)
Member of Zentrum für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim e.V., ZIS (Center for Insolvency and Restructuring at University of Mannheim)
“Die jungen Unternehmer” im Bundesverband “Die Familienunternehmer”-ASU e.V. (until 2021)
Awards
Ranking “Germany’s Best Lawyers 2022” in the area of “Corporate Law, Restructuring & Insolvency” (Handelsblatt and Best Lawyers in Germany)
Recommended lawyer in the field of “Restructuring” (The Legal 500 2022)
Ranking “Lawyers of the Future 2021” in the area of “Restructuring & Insolvency” (Handelsblatt and Best Lawyers in Germany)
Recommended lawyer in the field of “Restructuring” (The Legal 500 2021)
Lectures and events
Seminar: IfUS Lehrgang Restrukturierungs- und Sanierungsberater, „Unternehmensfinanzierung in der Krise“, 05.02.2022
Seminar: IfUS Lehrgang „Transformation- and Turnaround Management“, „Liquiditätssicherung“, 30.04.2022
Deubner webinar: „Haftung vermeiden – was Berater aus „QCells“ lernen können“, 21.06.2022
Vortrag: BDU Bundesverband deutscher Unternehmensberatungen: „Wer A sagt, muss auch S6 sagen“, 24.06.2022
Vorlesung: Finanzierungsinstrumente in der Unternehmenskrise, LL.M. corp. restr. Universität Heidelberg, 09./10.12.2021
RWS Seminar, 18.11.2021, Praktiker-Seminar Sanierungsgutachten nach IDW S6
Vortrag: IfUS Lehrgang Heidelberg, 12.11.2021, „Unternehmensfinanzierung in der Krise“
Vortrag: IfUS update Lehrgang, 13.11.2021, „Neue Entwicklungen im Sanierungsrecht“
Vortrag: IfUS 11. Sanierungskonferenz, 24.09.2021, „Aktuelle Entwicklungen in der GmbH-Sanierung“
Vortrag: IfUS Lehrgang Heidelberg, 13.07.2021, „Unternehmensfinanzierung in der Krise“
Vortrag: IfUS Lehrgang Heidelberg, 08.05.2021, „Unternehmensfinanzierung in der Krise“
Vortrag: Sparkassenakademie Hessen-Thüringen „Steuerrechtliche Entwicklungen zu Finanzierungsmaßnahmen in der Krise“, 11.03.2021
Vortragsworkshop: Mieterinsolvenz, 02./03.03.2021
Vortrag: IfUS Lehrgang Heidelberg, 20.02.2021, „Unternehmensfinanzierung in der Krise“
Vortrag: IfUS Lehrgang Heidelberg, 15.01.2021, „Unternehmensfinanzierung in der Krise“
Vorlesung: Finanzierungsinstrumente in der Unternehmenskrise, LL.M. corp. restr. Universität Heidelberg, 10./11.12.2020
Vortrag: IfUS Lehrgang Heidelberg, 05.12.2020, „Unternehmensfinanzierung in der Krise“
Vortrag: IfUS update Lehrgang, 04.12.2020, „Neue Entwicklungen im Sanierungsrecht“
RWS Seminar, 09.11.2020, Praktiker-Seminar Sanierungsgutachten nach IDW S6
Vortrag: Immobiliennetzwerk Rhein Neckar, 25.11.2020, Bitte nicht nachtragend sein – Mietnachträge in der Krise
Vortrag: IfUS Lehrgang Hannover, 10.10.2020, „Unternehmensfinanzierung in der Krise“
Vortrag: IfUS 10. Sanierungskonferenz, 25.09.2020, „Aktuelle Entwicklungen in der GmbH-Sanierung“
Kreide, Raoul: BGH contra Masseverbindlichkeiten in der vorläufigen Eigenverwaltung, KSI 2013, S. 130
Kreide, Raoul: Trojanische Rettung? – Forderungsverzicht als Schenkung an die (Mit-)Gesellschafter, KSI 2012, S. 214-215
Kreide, Raoul: Urteilsanmerkung – BFH: Keine Passivierung bei sog. qualifiziertem Rangrücktritt, Zeitschrift für Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung (KSI) 2012, S. 125
Das Gesetz zur Aussetzung der Insolvenzantragspflicht – Was bringt die Hilfe bei Liquiditätsengpässen aufgrund der Corona-Krise?
„Das Gesetz ist tot, es lebe das Gesetz“ – Comfort Letter aus Brüssel billigt Gesetz zum Sanierungserlass: keine verbotene Beihilfe
„Wenn zwei sich streiten, trifft es den Dritten“ – Sanierungserlass – Das Dilemma um den Vertrauensschutz und alternative Wege
„Sanierungserlass in Trümmern“ – Vertrauensschutzregelung für Altfälle verfassungswidrig – Bundesfinanzhof verwirft den Übergangs-Erlass vom 27. April 2017
„Sanierungserlass: Feuer aus? Die Glut lodert noch“ – Am 2. Juni 2017 hat der Bundesrat der gesetzlichen Neuregelung der Besteuerung von Sanierungsgewinnen zugestimmt. Die Phase der Unsicherheit ist allerdings noch nicht vorbei.
„Steuerberaterauge sei wachsam – Hinweispflichten auf mögliche Insolvenz auch im Rahmen der Dauerberatung“ – BGH verschärft die Hinweispflichten und Haftung im Rahmen der Jahresabschlusserstellung
Drum prüfe, wer sich ewig bindet – Insolvenzanfechtung bei Ratenzahlungsvereinbarungen“ – Lieferanten sind künftig besser gegen die Anfechtung erhaltener Zahlungen geschützt
Insolvenzanfechtung erschwert Bundestag beschließt Änderung der Insolvenzordnung – Kein Fiskusprivileg, kürzere Anfechtungsfristen, verstärkter Schutz von Arbeitnehmern
Sanierungsfall Steuerrecht: BFH verwirft den Sanierungserlass – Steuern auf Sanierungsgewinne können nur noch nach Einzelfallprüfung erlassen werden.
Zweite Chance? Brüssel verordnet Deutschland ein vorinsolvenzliches Sanierungsverfahren -EU-Kommission legt Richtlinienentwurf zur Harmonisierung des europäischen Insolvenz-rechts vor
Formulierung von Rangrücktrittsvereinbarungen – Ein Spiel mit dem Feuer?
„Zweite Chance“ vorinsolvenzliche Sanierung – Kommt ein einheitliches europäisches Insolvenzrecht? – Die Europäische Kommission berichtet über ihr aktuelles Vorhaben zu Mindeststandards für nationale insolvenzrechtliche Regelungen auf einer Konferenz in Brüssel – GSK war dabei.
Sanierungsklausel beihilfewidrig – Showdown in Luxemburg? Auch der Sanierungserlass ist in Gefahr – EuG bestätigt die Auffassung der Kommission zur Beihilfewidrigkeit von § 8c Abs. 1a KStG
Insolvenzabhängige Lösungsklauseln sind unwirksam – nächste Runde im Kampf um § 8 Abs. 2 VOB/B – OLG Frankfurt hält das Erfüllungswahlrecht des Insolvenzverwalters für vorrangig
Haftung des Geschäftsführers bei Zahlungseingängen auf debitorischen Konten nach Insolvenzreife – Grundsatzurteil des BGH zu massenschmälernden Zahlungen nach § 64 GmbHG
Forderungsverzicht und Sanierungserlass: Finanzämterkünftig auch für Gewerbesteuern entscheidungsbefugtGesetzgeber ändert § 184 Abs. 2 AO für alle Maßnahmen ab dem 1. Januar 2015
With the preventive restructuring procedure, which is to become law on 1 January 2020, tenants are granted the option to terminate long-term lease agreements outside of insolvency ...
Corporate financing in times of the corona-virus – available government programmes
In order to mitigate the economic consequences of the coronavirus pandemic, various economic and financial policy measures have been announced, initiated and adopted at federal and...