Corporate, Litigation & Alternative Dispute Resolution
Ausbildung und beruflicher Werdegang
Rechtsanwalt bei GSK Stockmann seit 2017
Zugelassen als Rechtsanwalt in 2017
Mediator (CVM)
Zusatzstudium Unternehmenssanierung
Zusatzstudium Interkulturelle Handlungskompetenz
Professur für Bürgerliches Recht, Deutsches und Europäisches Handels- und Gesellschaftsrecht, Internationales Privatrecht sowie Deutsches und Internationales Zivilverfahrensrecht an der SRH Hochschule Heidelberg (seit 2014); seit 2016 zudem Leiter des Masterstudiengangs Internationales Wirtschafts- und Unternehmensrecht; zunächst Studiendekan (2017 – 2018), jetzt Prodekan (seit 2018)
Habilitation im Bürgerlichen Recht in 2013
Lehrstuhlvertretungen an der LMU München und an der Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/Oder von 2013 bis 2014
LL.M. Recht der Internationalen Wirtschaft (Universität Augsburg, 2006)
Promotion im Internationalen Zivilverfahrensrecht in 2004
Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten Regensburg und Genf von 1996 bis 2002
Sprachen
Deutsch, Englisch, Französisch
Mitgliedschaften
Mitglied der Bayerischen Amerika Akademie (München)
Mitglied der Zivilrechtslehrervereinigung e. V.
Mitglied der Wissenschaftlichen Vereinigung für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht e. V. (VGR)
Mitglied der deutschen Vereinigung der Zivilprozessrechtslehrer
Mitglied der Wissenschaftlichen Vereinigung für Internationales Verfahrensrecht e. V.
Mitglied, ehemaliger Gründungsschatzmeister und z. Zt. Kassenprüfer des Alumni-Vereins der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg e. V.
Mitherausgeber der Zeitschrift für Didaktik der Rechtswissenschaften (ZDRW, Nomos-Verlag)
Mitglied bei Schlaraffia Ratisbona e. V.
Mitglied bei Rotary International (RC Heidelberg-Neckar)
Publikationen
Schärtl, Christoph: Die Wahl der richtigen Rechtsform als wichtiger Erfolgsfaktor für Unternehmensgründungen, in: Hörakustik, Ausgabe 05/2022, S. 71 – 74.
Schärtl, Christoph: Bamberger/Roth, Beck´scher OnlineKommentar BGB, §§ 1204 – 1296 BGB (ab 42. EL (Online-Edition) bzw. 4. Aufl. 2017)
Schärtl, Christoph: Auf dem Weg zu einer gespaltenen internationalen Entscheidungszuständigkeit für eine Haftung aus culpa in contrahendo?, Anmerkung zu BGH, Urteil vom 16.10.2015 – V ZR 120/14, LMK 2016, 377693.
Schärtl, Christoph: Introduction to International Civil Law – Principles of Private International Law and International Contract Law, in: Arnold, Rainer/Feldbaum, Eva/Kisgen, Stefanie/Faix, Werner G., Handbook of International Business Law, Steinbeis Edition, Stuttgart 2015 (51 Seiten)
Schärtl, Christoph: Gesetzliche Rücklage und Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) – ein Beispiel für ungenutzte Steuerungsmöglichkeiten des Reformgesetzgebers (?), GmbHR 2008, R81 f.
Schärtl, Christoph: Die Doppelfunktion des Stammkapitals als Schlüssel für ein wettbewerbsfähiges GmbH-Recht in Deutschland?, GmbHR 2007, 344 ff.
Schärtl, Christoph: Aufsatz Zivilrecht – Das kaufmännische Bestätigungsschreiben, JA 2007, 567 ff.
Schärtl, Christoph: GmbHR-Blickpunkt – Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) – innovatives Konzept oder „typischer Kompromiss“?, GmbHR 2007, R305 f.
Schärtl, Christoph: Bezieht sich das „Spiegelbildprinzip“ des §328 I Nr. 1 ZPO auch auf die Zuständigkeitsvorschriften der EuGVO?, IPRax 2006, 438 ff.
Schärtl, Christoph: Die Doppelfunktion des Stammkapitals im europäischen Wettbewerb – Reformüberlegungen zum deutschen GmbH-Recht, Schriftenreihe des Augsburg Center for Global Economic Law and Regulation, Band 6, Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2006, 231 Seiten.
Schärtl, Christoph: Das Spiegelbildprinzip im Rechtsverkehr mit ausländischen Staatenverbindungen – unter besonderer Berücksichtigung des deutsch-amerikanischen Rechtsverkehrs, Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht [Hrsg.], Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht, Band 145, Mohr Siebeck Verlag, Tübingen 2005, 298 Seiten.
Schärtl, Christoph / Löhnig, Martin: Zur Dogmatik des § 105a BGB, AcP 204 (2004), 25 ff.
Schärtl, Christoph / Löhnig, Martin: Einreden aus dem Sicherungsvertrag gegen die Duldung der Zwangsvollstreckung – BGH, NJW 2003, 2673 ff., JuS 2004, 375 ff.
Schärtl, Christoph: Europa – Quo vadis? Aktuelle Konzeptionen und Ideen für die zukünftige Ausgestaltung der Europäischen Union und ihrer drei Gemeinschaften, Warsaw University Law Review 2003, 141 ff.
Schärtl, Christoph: Das Internet als Plattform für Vertragsschlüsse? – zugleich ein Beitrag zur Rechtsgeschäftslehre, in: Rainer Arnold [Hrsg.], Fragen des Internetrechts – Europarechtliche und rechtsvergleichende Aspekte, Entwicklungen im Europäischen Recht Band 2, 2002, 137 ff.
Schärtl, Christoph / Arnold, Rainer: La dottrina tedesca in tema di amministrazione, Diritto Pubblico Comparato ed Europeo 2001, 898 ff.
Die Wahl der richtigen Rechtsform als wichtiger Erfolgsfaktor für Unternehmensgründungen
Wer ein Unternehmen gründen will, stößt früher oder später auf die Frage nach der passenden Rechtsform. Hierbei handelt es sich keineswegs um eine rein technische, juristische Frag...