Vortrag: IfUS Lehrgang Dresden, 07.03.2020: „Unternehmensfinanzierung in der Krise – Trends, Entwicklungen und Gestaltungsmöglichkeiten“
Podiumsdiskussion, Diskutant: 4. Heidelberger Restrukturierungslunch, 07.02.2020: „Krisengespräche – Der Weg zum Konsens“
Vortrag: IfUS Lehrgang Heidelberg, 10.01.2020: „Unternehmensfinanzierung in der Krise – Trends, Entwicklungen und Gestaltungsmöglichkeiten“
RWS Seminar, 24.09.2019, Frankfurt: Praktiker-Seminar Sanierungsgutachten nach IDW S 6
IfUS 9. Sanierungskonferenz, 13.09.2019: „Aktuelle Entwicklungen in der Restrukturierungs- und Sanierungsbranche“ an der SRH Hochschule Heidelberg in Kooperation mit dem IfUS-Institut für Unternehmenssanierung
Kreide, Raoul: BGH contra Masseverbindlichkeiten in der vorläufigen Eigenverwaltung, KSI 2013, S. 130
Kreide, Raoul: Trojanische Rettung? – Forderungsverzicht als Schenkung an die (Mit-)Gesellschafter, KSI 2012, S. 214-215
Kreide, Raoul: Urteilsanmerkung – BFH: Keine Passivierung bei sog. qualifiziertem Rangrücktritt, Zeitschrift für Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung (KSI) 2012, S. 125
„Das Gesetz ist tot, es lebe das Gesetz“ – Comfort Letter aus Brüssel billigt Gesetz zum Sanierungserlass: keine verbotene Beihilfe
„Wenn zwei sich streiten, trifft es den Dritten“ – Sanierungserlass – Das Dilemma um den Vertrauensschutz und alternative Wege
„Sanierungserlass in Trümmern“ – Vertrauensschutzregelung für Altfälle verfassungswidrig – Bundesfinanzhof verwirft den Übergangs-Erlass vom 27. April 2017
„Sanierungserlass: Feuer aus? Die Glut lodert noch“ – Am 2. Juni 2017 hat der Bundesrat der gesetzlichen Neuregelung der Besteuerung von Sa-nierungsgewinnen zugestimmt. Die Phase der Unsicherheit ist allerdings noch nicht vorbei.
„Steuerberaterauge sei wachsam – Hinweispflichten auf mögliche Insolvenz auch im Rahmen der Dauerberatung“ – BGH verschärft die Hinweispflichten und Haftung im Rahmen der Jahresabschlusserstellung
Drum prüfe, wer sich ewig bindet – Insolvenzanfechtung bei Ratenzahlungsvereinbarungen“ – Lieferanten sind künftig besser gegen die Anfechtung erhaltener Zahlungen geschützt
Insolvenzanfechtung erschwertBundestag beschließt Änderung der Insolvenzordnung – Kein Fiskusprivileg, kürzere Anfechtungsfristen, verstärkter Schutz von Arbeitnehmern
Sanierungsfall Steuerrecht: BFH verwirft den Sanierungserlass – Steuern auf Sanierungsgewinne können nur noch nach Einzelfallprüfung erlassen werden.
Zweite Chance? Brüssel verordnet Deutschland ein vorinsolvenzliches Sanierungsverfahren -EU-Kommission legt Richtlinienentwurf zur Harmonisierung des europäischen Insolvenz-rechts vor
Formulierung von Rangrücktrittsvereinbarungen – Ein Spiel mit dem Feuer?
„Zweite Chance“ vorinsolvenzliche Sanierung – Kommt ein einheitliches europäisches Insolvenzrecht? – Die Europäische Kommission berichtet über ihr aktuelles Vorhaben zu Mindeststandards für nationale insolvenzrechtliche Regelungen auf einer Konferenz in Brüssel – GSK war dabei.
Sanierungsklausel beihilfewidrig – Showdown in Luxemburg? Auch der Sanierungserlass ist in Gefahr – EuG bestätigt die Auffassung der Kommission zur Beihilfewidrigkeit von § 8c Abs. 1a KStG
Insolvenzabhängige Lösungsklauseln sind unwirksam – nächste Runde im Kampf um § 8 Abs. 2 VOB/B – OLG Frankfurt hält das Erfüllungswahlrecht des Insolvenzverwalters für vorrangig
Haftung des Geschäftsführers bei Zahlungseingängen auf debitorischen Konten nach Insolvenzreife – Grundsatzurteil des BGH zu massenschmälernden Zahlungen nach § 64 GmbHG
Forderungsverzicht und Sanierungserlass: Finanzämterkünftig auch für Gewerbesteuern entscheidungsbefugtGesetzgeber ändert § 184 Abs. 2 AO für alle Maßnahmen ab dem 1. Januar 2015
Doch noch ein Knaller zu Neujahr – Reform des Sanierungsrechts kommt pünktlich
Kein Kündigungsrecht für Verträge im neuen präventiven Restrukturierungsrahmen Gestern wurde ein wichtiger Meilenstein im Insolvenz- und Restrukturierungsbereich erreicht: der Bund...
„Sonstiges freies Vermögen“ – Das Zauberwort des Rangrücktritts
Keine gewinnerhöhende Ausbuchung: Bundesfinanzhof sorgt für erfreuliche Klarheit zur Passivierung von Verbindlichkeiten, für die ein Rangrücktritt vereinbart wurde.
Mit einem neuen Gesetzesvorhaben plant die Bundesregierung einen tiefgreifenden Eingriff in das deutsche Sanierungsrecht. Ob und wie es dem Mittelstand aus der Krise hilft, beleuch...