Haftungsprävention für Geschäftsführer und Gesellschafter
Zukunftskonzepte für Familienunternehmen im Generationenübergang
Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Ausbildung und beruflicher Werdegang
Rechtsanwalt bei GSK Stockmann seit 2015
Lehrbeauftragter an der Universität Heidelberg (LL.M. corp. restruc.)
Dozent im „Zertifikatslehrgang Restrukturierungs- und Sanierungsberater“ des Instituts für Unternehmenssanierung und -entwicklung (IfUS), Heidelberg
Regelmäßige Fachreferententätigkeit in den Bereichen Restrukturierung und Insolvenzrecht, u.a. RWS-Verlag, Sparkassenverband
Gastdozent im Masterstudiengang Internationales Wirtschafts- und Unternehmensrecht an der SRH Hochschule Heidelberg
Erwerb der Zusatzqualifikation „Mediator“ am Heidelberger Institut für Mediation, Lis Ripke
Promotion zum Dr. jur. an der Universität Heidelberg
Tätigkeit in einer führenden Mannheimer Wirtschaftskanzlei von 2009 bis 2014
Zugelassen als Rechtsanwalt in 2008
Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten Heidelberg, Mannheim und London
Research Assistant am British Institute of International and Comparative Law, London (Company Law Centre)
Studium zum Dipl.-Betriebswirt (BA) im Bereich Steuern und Prüfungswesen; Anstellung in überregional tätiger Steuerberatungskanzlei von 1997 bis 2000
Sprachen
Deutsch, Englisch
Mitgliedschaften
Bundesverband Mediation in Restrukturierung und Insolvenz e.V.
Institut für Sanierungsbilanzrecht (IfSBR)
Zentrum für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim e.V. (ZIS)
„Die jungen Unternehmer“ im Bundesverband „Die Familienunternehmer“-ASU e.V. (bis 2021)
Auszeichnungen
Ranking „Deutschlands beste Anwälte 2022 “im Bereich „Gesellschaftsrecht“ und „Restrukturierung & Insolvenz” (Handelsblatt und Best Lawyers in Germany)
Empfohlener Anwalt im Bereich „Restrukturierung“ (The Legal 500 2022)
Ranking „Anwälte der Zukunft 2021“ im Bereich „Restrukturierung & Insolvenz” (Handelsblatt und Best Lawyers in Germany)
Empfohlener Anwalt im Bereich „Restrukturierung“ (The Legal 500 2021)
Vorträge und Veranstaltungen
„Mieterinsolvenz – Vermieterrechte kennen und erfolgreich durchsetzen“, 24.11.2022
Inhouse-Schulung zu Mieterinsolvenzthemen, 27.10.2022
Seminar: IfUS Lehrgang Heidelberg, 22.10.2022, „Unternehmensfinanzierung in der Krise“
Seminar: IfUS update Lehrgang, 15.10.2022, „Neue Entwicklungen im Sanierungsrecht“
RWS-Verlag, Praktiker-Seminar „Sanierungsgutachten nach IDW S6“, 05.10.2022
Seminar: IfUS Lehrgang „Transformation- and Turnaround Management“, „Liquiditätsmaßnahmen – Finanzierung des Turnaround“, 24.09.2022
IfUS-Sanierungskonferenz, Konferenzbeitrag „Von Karstadt bis Lichtmiete – Der erzwungene Schuldenschnitt im Kontext von StaRUG und ESUG, 16.09.2022,
Jubiläums-Seminar: 50. IfUS Lehrgang Restrukturierungs- und Sanierungsberater, „Unternehmensfinanzierung in der Krise“, 25.06.2022
Kreide, Raoul / Crone, Andreas: Steuerrechtliche Aspekte im Rahmen der Sanierung, in: Crone/Werner (Hrsg.), Modernes Sanierungsmanagement, 6. Auflage 2021, S. 601 – 636.
Kreide, Raoul: Kommentierung zum 3. Abschnitt „Vorrang im Insolvenzverfahren“ (§§ 32, 33 DepotG) in: Scherer, DepotG, 2. Aufl. 2021.
Kreide, Raoul: Bilanzielle Fragen in Sanierungssituationen, in: Bolk, Beratungsschwerpunkte Kapitalgesellschaften, 2. Auflage 2021, S. 573 – 598.
Kreide, Raoul: Unternehmenskauf in der Krise, in: Ott, Beratungsschwerpunkte Unternehmenskauf, 2021, S. 87 – 126.
Kreide, Raoul: Selbst geschaffene immaterielle Vermögensgegenstände im Recht der Rechnungslegung junger Technologieunternehmen, Nomos 2014.
Aufsatzbeiträge:
Kreide, Raoul / Wachsmuth, Stephan: Steuerliche Behandlung von Genussrechtskapital, Eigen- oder Fremdkapital – das ist hier die Frage, KSI 2023, S. 58.
Kreide, Raoul: BGH contra Masseverbindlichkeiten in der vorläufigen Eigenverwaltung, KSI 2013, S. 130
Kreide, Raoul: Trojanische Rettung? – Forderungsverzicht als Schenkung an die (Mit-)Gesellschafter, KSI 2012, S. 214-215
Kreide, Raoul: Urteilsanmerkung – BFH: Keine Passivierung bei sog. qualifiziertem Rangrücktritt, Zeitschrift für Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung (KSI) 2012, S. 125
„Das Gesetz ist tot, es lebe das Gesetz“ – Comfort Letter aus Brüssel billigt Gesetz zum Sanierungserlass: keine verbotene Beihilfe
„Wenn zwei sich streiten, trifft es den Dritten“ – Sanierungserlass – Das Dilemma um den Vertrauensschutz und alternative Wege
„Sanierungserlass in Trümmern“ – Vertrauensschutzregelung für Altfälle verfassungswidrig – Bundesfinanzhof verwirft den Übergangs-Erlass vom 27. April 2017
„Sanierungserlass: Feuer aus? Die Glut lodert noch“ – Am 2. Juni 2017 hat der Bundesrat der gesetzlichen Neuregelung der Besteuerung von Sa-nierungsgewinnen zugestimmt. Die Phase der Unsicherheit ist allerdings noch nicht vorbei.
„Steuerberaterauge sei wachsam – Hinweispflichten auf mögliche Insolvenz auch im Rahmen der Dauerberatung“ – BGH verschärft die Hinweispflichten und Haftung im Rahmen der Jahresabschlusserstellung
Drum prüfe, wer sich ewig bindet – Insolvenzanfechtung bei Ratenzahlungsvereinbarungen“ – Lieferanten sind künftig besser gegen die Anfechtung erhaltener Zahlungen geschützt
Insolvenzanfechtung erschwertBundestag beschließt Änderung der Insolvenzordnung – Kein Fiskusprivileg, kürzere Anfechtungsfristen, verstärkter Schutz von Arbeitnehmern
Sanierungsfall Steuerrecht: BFH verwirft den Sanierungserlass – Steuern auf Sanierungsgewinne können nur noch nach Einzelfallprüfung erlassen werden.
Zweite Chance? Brüssel verordnet Deutschland ein vorinsolvenzliches Sanierungsverfahren -EU-Kommission legt Richtlinienentwurf zur Harmonisierung des europäischen Insolvenz-rechts vor
Formulierung von Rangrücktrittsvereinbarungen – Ein Spiel mit dem Feuer?
„Zweite Chance“ vorinsolvenzliche Sanierung – Kommt ein einheitliches europäisches Insolvenzrecht? – Die Europäische Kommission berichtet über ihr aktuelles Vorhaben zu Mindeststandards für nationale insolvenzrechtliche Regelungen auf einer Konferenz in Brüssel – GSK war dabei.
Sanierungsklausel beihilfewidrig – Showdown in Luxemburg? Auch der Sanierungserlass ist in Gefahr – EuG bestätigt die Auffassung der Kommission zur Beihilfewidrigkeit von § 8c Abs. 1a KStG
Insolvenzabhängige Lösungsklauseln sind unwirksam – nächste Runde im Kampf um § 8 Abs. 2 VOB/B – OLG Frankfurt hält das Erfüllungswahlrecht des Insolvenzverwalters für vorrangig
Haftung des Geschäftsführers bei Zahlungseingängen auf debitorischen Konten nach Insolvenzreife – Grundsatzurteil des BGH zu massenschmälernden Zahlungen nach § 64 GmbHG
Forderungsverzicht und Sanierungserlass: Finanzämterkünftig auch für Gewerbesteuern entscheidungsbefugtGesetzgeber ändert § 184 Abs. 2 AO für alle Maßnahmen ab dem 1. Januar 2015
Deutschlands beste Anwälte 2022: Handelsblatt und Best Lawyers empfehlen 53 Anwälte von GSK Stockmann
Der renommierte amerikanische Fachverlag Best Lawyers hat in Kooperation mit dem Handelsblatt erneut „Deutschlands beste Anwälte“ des Jahres veröffentlicht.
Restrukturierung: Liquiditätsmanagement als Erfolgsfaktor
In der Praxis heißt es: Wenn der Unternehmer seine Liquidität nicht im Griff hat, hat sie bald ihn im Griff. Ausreichende Liquiditätsausstattung bedeutet mehr, als bloß Löhne pünkt...
Haftung Unlimited: Die Britische Limited nach dem Brexit – in Deutschland ein Auslaufmodell
Das OLG München hat in einem kürzlich erschienenen Urteil klargestellt, wie mit sog. „deutschen“ Limited Gesellschaften nach dem Brexit umzugehen ist. Da Großbritannien nun als sog...