Tätigkeitsschwerpunkte

  • Strategische Interessendurchsetzung bei notleidenden Mietverhältnissen
  • Restrukturierung mittelständiger Unternehmen, Begleitung von Unternehmerfamilien bei Restrukturierungen
  • Unternehmensfinanzierung in der Krise, Beteiligungsfinanzierung in start ups (Branchenschwerpunkte: IT, biotech)
  • Umfassende Begleitung von Transformationsprozessen in Krise, Nachfolge und digitalem Strukturwandel
  • Immobilieninsolvenzrecht, Bauträgerinsolvenzen
  • Gesellschaftsrecht: Umstrukturierungen, Geschäftsführerhaftung
  • Haftungsprävention für Geschäftsführer und Gesellschafter
  • Zukunftskonzepte für Familienunternehmen im Generationenübergang
Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Ausbildung und beruflicher Werdegang
  • Rechtsanwalt bei GSK Stockmann seit 2015
  • Lehrbeauftragter an der Universität Heidelberg (LL.M. corp. restruc.)
  • Dozent im „Zertifikatslehrgang Restrukturierungs- und Sanierungsberater“ des Instituts für Unternehmenssanierung und -entwicklung (IfUS), Heidelberg
  • Regelmäßige Fachreferententätigkeit in den Bereichen Restrukturierung und Insolvenzrecht, u.a. RWS-Verlag, Sparkassenverband
  • Gastdozent im Masterstudiengang Internationales Wirtschafts- und Unternehmensrecht an der SRH Hochschule Heidelberg
  • Erwerb der Zusatzqualifikation „Mediator“ am Heidelberger Institut für Mediation, Lis Ripke
  • Promotion zum Dr. jur. an der Universität Heidelberg
  • Tätigkeit in einer führenden Mannheimer Wirtschaftskanzlei von 2009 bis 2014
  • Zugelassen als Rechtsanwalt in 2008
  • Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten Heidelberg, Mannheim und London
  • Research Assistant am British Institute of International and Comparative Law, London (Company Law Centre)
  • Studium zum Dipl.-Betriebswirt (BA) im Bereich Steuern und Prüfungswesen; Anstellung in überregional tätiger Steuerberatungskanzlei von 1997 bis 2000
Sprachen
  • Deutsch, Englisch
Mitgliedschaften
  • Bundesverband Mediation in Restrukturierung und Insolvenz e.V.
  • Institut für Sanierungsbilanzrecht (IfSBR)
  • Zentrum für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim e.V. (ZIS)
  • „Die jungen Unternehmer“ im Bundesverband „Die Familienunternehmer“-ASU e.V. (bis 2021)
Auszeichnungen
  • Ranking „Deutschlands beste Anwälte 2022 “im Bereich „Gesellschaftsrecht“ und „Restrukturierung & Insolvenz” (Handelsblatt und Best Lawyers in Germany)
  • Empfohlener Anwalt im Bereich „Restrukturierung“ (The Legal 500 2022)
  • Ranking „Anwälte der Zukunft 2021“ im Bereich „Restrukturierung & Insolvenz” (Handelsblatt und Best Lawyers in Germany)
  • Empfohlener Anwalt im Bereich „Restrukturierung“ (The Legal 500 2021)
Vorträge und Veranstaltungen
  • „Mieterinsolvenz – Vermieterrechte kennen und erfolgreich durchsetzen“, 24.11.2022
  • Inhouse-Schulung zu Mieterinsolvenzthemen, 27.10.2022
  • Seminar: IfUS Lehrgang Heidelberg, 22.10.2022, „Unternehmensfinanzierung in der Krise“
  • Seminar: IfUS update Lehrgang, 15.10.2022, „Neue Entwicklungen im Sanierungsrecht“
  • RWS-Verlag, Praktiker-Seminar „Sanierungsgutachten nach IDW S6“, 05.10.2022
  • Seminar: IfUS Lehrgang „Transformation- and Turnaround Management“, „Liquiditätsmaßnahmen – Finanzierung des Turnaround“, 24.09.2022
  • IfUS-Sanierungskonferenz, Konferenzbeitrag „Von Karstadt bis Lichtmiete – Der erzwungene Schuldenschnitt im Kontext von StaRUG und ESUG, 16.09.2022,
  • Jubiläums-Seminar: 50. IfUS Lehrgang Restrukturierungs- und Sanierungsberater, „Unternehmensfinanzierung in der Krise“, 25.06.2022
  • Vortrag: BDU Bundesverband deutscher Unternehmensberatungen: „Wer A sagt, muss auch S6 sagen“, 24.06.2022
  • Deubner webinar: „Haftung vermeiden – was Berater aus „QCells“ lernen können“, 21.06.2022
  • Seminar: IfUS Lehrgang „Transformation- and Turnaround Management“, „Liquiditätssicherung“, 30.04.2022
  • Seminar: IfUS Lehrgang Restrukturierungs- und Sanierungsberater, „Unternehmensfinanzierung in der Krise“, 05.02.2022
  • Vorlesung: Finanzierungsinstrumente in der Unternehmenskrise, LL.M. corp. restr. Universität Heidelberg, 09./10.12.2021
  • RWS Seminar, 18.11.2021, Praktiker-Seminar Sanierungsgutachten nach IDW S6
  • Vortrag: IfUS update Lehrgang, 13.11.2021, „Neue Entwicklungen im Sanierungsrecht“
  • Vortrag: IfUS Lehrgang Heidelberg, 12.11.2021, „Unternehmensfinanzierung in der Krise“
  • Vortrag: IfUS 11. Sanierungskonferenz, 24.09.2021, „Aktuelle Entwicklungen in der GmbH-Sanierung“
  • Vortrag: IfUS Lehrgang Heidelberg, 13.07.2021, „Unternehmensfinanzierung in der Krise“
  • Vortrag: IfUS Lehrgang Heidelberg, 08.05.2021, „Unternehmensfinanzierung in der Krise“
  • Vortrag: Sparkassenakademie Hessen-Thüringen „Steuerrechtliche Entwicklungen zu Finanzierungsmaßnahmen in der Krise“, 11.03.2021
  • Vortragsworkshop: Mieterinsolvenz, 02./03.03.2021
  • Vortrag: IfUS Lehrgang Heidelberg, 20.02.2021, „Unternehmensfinanzierung in der Krise“
  • Vortrag: IfUS Lehrgang Heidelberg, 15.01.2021, „Unternehmensfinanzierung in der Krise“
  • Vorlesung: Finanzierungsinstrumente in der Unternehmenskrise, LL.M. corp. restr. Universität Heidelberg, 10./11.12.2020
  • Vortrag: IfUS Lehrgang Heidelberg, 05.12.2020, „Unternehmensfinanzierung in der Krise“
  • Vortrag: IfUS update Lehrgang, 04.12.2020, „Neue Entwicklungen im Sanierungsrecht“
  • Vortrag: Immobiliennetzwerk Rhein Neckar, 25.11.2020, Bitte nicht nachtragend sein – Mietnachträge in der Krise
  • RWS Seminar, 09.11.2020, Praktiker-Seminar Sanierungsgutachten nach IDW S6
  • Vortrag: „Worauf Vermieter in der Krise achten sollten“, 14.10.2020 anlässlich der Vorstellung des Gewebeimmobilienreports Heilbronn
  • Vortrag: IfUS Lehrgang Hannover, 10.10.2020, „Unternehmensfinanzierung in der Krise“
  • Vortrag: IfUS 10. Sanierungskonferenz, 25.09.2020, „Aktuelle Entwicklungen in der GmbH-Sanierung“
  • Vortrag: IfUS Lehrgang Dresden, 07.03.2020: „Unternehmensfinanzierung in der Krise – Trends, Entwicklungen und Gestaltungsmöglichkeiten“
  • Podiumsdiskussion, Diskutant: 4. Heidelberger Restrukturierungslunch, 07.02.2020: „Krisengespräche – Der Weg zum Konsens“
  • Vortrag: IfUS Lehrgang Heidelberg, 10.01.2020: „Unternehmensfinanzierung in der Krise – Trends, Entwicklungen und Gestaltungsmöglichkeiten“
  • RWS Seminar, 24.09.2019, Frankfurt: Praktiker-Seminar Sanierungsgutachten nach IDW S 6
  • IfUS 9. Sanierungskonferenz, 13.09.2019: „Aktuelle Entwicklungen in der Restrukturierungs- und Sanierungsbranche“ an der SRH Hochschule Heidelberg in Kooperation mit dem IfUS-Institut für Unternehmenssanierung
Publikationen

Buchbeiträge:

  • Kreide, Raoul / Crone, Andreas: Finanzwirtschaftliche Sanierungsmaßnahmen, in: Crone/Werner (Hrsg.), Modernes Sanierungsmanagement, 6. Auflage 2021, S. 217 – 262.
  • Kreide, Raoul / Crone, Andreas: Steuerrechtliche Aspekte im Rahmen der Sanierung, in: Crone/Werner (Hrsg.), Modernes Sanierungsmanagement, 6. Auflage 2021, S. 601 – 636.
  • Kreide, Raoul: Kommentierung zum 3. Abschnitt „Vorrang im Insolvenzverfahren“ (§§ 32, 33 DepotG) in: Scherer, DepotG, 2. Aufl. 2021.
  • Kreide, Raoul: Bilanzielle Fragen in Sanierungssituationen, in: Bolk, Beratungsschwerpunkte Kapitalgesellschaften, 2. Auflage 2021, S. 573 – 598.
  • Kreide, Raoul: Unternehmenskauf in der Krise, in: Ott, Beratungsschwerpunkte Unternehmenskauf, 2021, S. 87 – 126.
  • Kreide, Raoul: Selbst geschaffene immaterielle Vermögensgegenstände im Recht der Rechnungslegung junger Technologieunternehmen, Nomos 2014.

Aufsatzbeiträge:

Newsletter:

  • Kanzlei
    24.06.2022

    Deutschlands beste Anwälte 2022: Handelsblatt und Best Lawyers empfehlen 53 Anwälte von GSK Stockmann

    Der renommierte amerikanische Fachverlag Best Lawyers hat in Kooperation mit dem Handelsblatt erneut „Deutschlands beste Anwälte“ des Jahres veröffentlicht.

    Weiterlesen
  • Pressespiegel
    11.06.2022

    Restrukturierung: Liquiditätsmanagement als Erfolgsfaktor

    In der Praxis heißt es: Wenn der Unternehmer seine Liquidität nicht im Griff hat, hat sie bald ihn im Griff. Ausreichende Liquiditätsausstattung bedeutet mehr, als bloß Löhne pünkt...

    Weiterlesen
  • GSK Updates
    14.10.2021

    Haftung Unlimited: Die Britische Limited nach dem Brexit – in Deutschland ein Auslaufmodell

    Das OLG München hat in einem kürzlich erschienenen Urteil klargestellt, wie mit sog. „deutschen“ Limited Gesellschaften nach dem Brexit umzugehen ist. Da Großbritannien nun als sog...

    Weiterlesen

Vergangene Veranstaltungen

* Partnerin und Partner: Partner im Sinne des Partnerschaftsgesellschaftsgesetzes
Local Partnerin und Local Partner: kein Partner im Sinne des Partnerschaftsgesellschaftsgesetzes

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir das geschlechtsneutrale generische Maskulinum. Die Angaben beziehen sich jedoch ausdrücklich auf alle Gender.

CO2 Neutral