Datenschutzrechtliche Beratung, u.a. bei der Implementierung von Datenschutzsystemen im Unternehmen, bei der Ankaufsprüfung im Rahmen von Unternehmenstransaktionen, im Zusammenhang mit datenschutzrechtlichen Dokumentations- und Informationspflichten sowie in aufsichtsrechtlichen Verfahren bzw. bei Beschwerden und Anfragen betroffener Personen
Erstellung und Verhandlung von komplexen IT-Verträgen
Beratung von E-Commerce-, M-Commerce- und Start-Up-Unternehmen im Bereich IP/IT (einschließlich Fernabsatzrecht) und Datenschutz
Urheberrecht, insb. Beratung zur Gestaltung von Rechteklauseln (z.B. in Nachtragsvereinbarungen im Zusammenhang mit Unternehmenstransaktionen)
Beratung im Markenrecht, u.a. strategische Beratung zum Markenportfolio, Markenanmeldungen Führung von streitigen Verfahren mit Dritten und den Markenämtern
Beratung im Zusammenhang mit Abmahnungen wegen des Verstoßes gegen gewerbliche Schutzrechte, Urheberrechte oder wegen des Verstoßes gegen wettbewerbsrechtliche Vorgaben
Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Ausbildung und beruflicher Werdegang
Rechtsanwalt bei GSK Stockmann seit 2016
Zugelassen als Rechtsanwalt in 2013
Tätigkeit als Rechtsanwalt im Berliner Büro einer führenden deutschen Wirtschaftskanzlei in den Bereichen Gewerblicher Rechtsschutz und IT-Recht von 2013 bis 2016
Sechsmonatiges Secondment bei der ThyssenKrupp Elevator AG zur Unterstützung der Rechtsabteilung (insb. im IT-Recht) in 2015
Referendariat am Kammergericht Berlin mit Stationen in zwei internationalen Wirtschaftskanzleien, unter anderem in New York (USA)
Studium an den Universitäten Bochum und Valladolid (Spanien)
Sprachen
Deutsch, Englisch, Spanisch
Mitgliedschaften
Deutsche Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht e.V. (GRUR)
Publikationen
Hossenfelder, Martin: Die DSGVO kommt bald: Top 5 Handlungsempfehlungen zur Umsetzung des neuen Datenschutzrechts, in: BB 2018, 963-965.
Hossenfelder, Martin / Huperz, Philip: Die Chancen einer weiteren Digitalisierung der Immobilienwirtschaft, in: 3. Berliner Mittelstandstalk – Das Magazin, 12/2016, S. 9-11.
Hossenfelder, Martin / Schilde, Matthias: Praxisprobleme bei der Nutzung der Muster-Widerrufsbelehrung im E-Commerce, in: CR, 2014, 456-460.
Hossenfelder, Martin: Die Nachrichtendarstellung in Suchmaschinen nach der Einführung des Leistungsschutzrechts für Presseverleger, in: ZUM 2013, 374-379.
Hossenfelder, Martin: Pflichten von Internetnutzern zur Abwehr von Malware und Phishing in Sonderverbindungen, Diss., Nomos 2013.
Hossenfelder, Martin: Zur Haftung des Bankkunden beim Pharming, in: K&R 2012, 507-509.
Hossenfelder, Martin / Peter Flegel / Mario Schollmeyer: Neues zum Übergang von Arbeitgeberpflichten bei Unternehmenskäufen in den USA, in: RiW 2012, 513-516.
Hossenfelder, Martin / Stefan Greiner: Aufforderung zur „unverzüglichen“, „umgehenden“ oder „sofortigen“ Nacherfüllung als hinreichende Nachfristsetzung i. S. d. § 281 Abs. 1 S. 1 BGB?, in: JA 2010, 412-416.
Hossenfelder, Martin: Onlinebanking und Haftung, in : CR 2009, 790-794.
Datentransfer in die USA: Das neue Privacy Shield 2.0 kommt
Die USA hat die Grundlagen für ein neues EU-US-Datenschutzabkommen geschaffen. Die Intention des Privacy Shields 2.0 ist es, Rechtsklarheit und Rechtssicherheit für den transatlant...