Tätigkeitsschwerpunkte

  • Immobilien-Projektentwicklung, insbesondere Baurechtsschaffung
  • Begleitung von öffentlich-rechtlichen Genehmigungsverfahren
  • Beratung von Kommunen bei städtebaulichen Projekten
Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Ausbildung und beruflicher Werdegang
  • Rechtsanwalt bei GSK Stockmann seit 2001
  • Fachanwalt für Verwaltungsrecht
  • Zugelassen als Rechtsanwalt in 2001
  • frühere Tätigkeit als Referent im Bayerischen Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen
  • Studium der Rechts- und Politikwissenschaften in Regensburg und Aberdeen
Sprachen
  • Deutsch, Englisch
Mitgliedschaften
  • Arbeitskreis Einzelhandel der Gesellschaft für immobilienwirtschaftliche Forschung e.V. (gif)
Auszeichnungen
  • Empfohlener Anwalt in den Bereichen „Umwelt- und Planungsrecht“ und „Verwaltungs- und Verfassungsrecht“ (Juve Handbuch 2022/2023)
  • Ranking „Deutschlands beste Anwälte 2022“ im Bereich „Öffentliches Recht” (Handelsblatt und Best Lawyers in Germany)
  • Empfohlener Anwalt im Bereich „Umwelt- und Planungsrecht“ (The Legal 500 2022)
  • Empfohlener Anwalt im Bereich „Umwelt- und Planungsrecht“ (Juve Handbuch 2021/2022)
  • Ranking „Deutschlands beste Anwälte 2021“ im Bereich „Öffentliches Wirtschaftsrecht” (Handelsblatt und Best Lawyers in Germany)
  • Empfohlener Anwalt im Bereich „Umwelt- und Planungsrecht“ (The Legal 500 2021)
  • Ranking „Deutschlands beste Anwälte 2020“ im Bereich “Umwelt- und Planungsrecht, Öffentliches Baurecht” (Handelsblatt und Best Lawyers in Germany)
Publikationen
  • Butt, Mark / Linde, Eva in: Die Steuerung von Einzelhandelsagglomerationen in der Raumordnung, in: 01|2018 BauR – Baurecht, S. 40ff.
  • Butt, Mark: Möglichkeiten und Grenzen der Steuerung von Einzelhandel durch Kommunen, KommJur 2007, 369 ff.
  • Butt, Mark: Erweiterter Zugang zu behördlichen Umweltinformationen – Die neue EG-Umweltinformationsrichtlinie, NVwZ 2003, 1071 ff.
  • Würfel, Wolfgang / Butt, Mark in: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (NVwZ) 2/2003, Seite 153 bis 158: Ausschreibungspflicht für städtebauliche Verträge – oder: Schaut man einem geschenkten Gaul doch ins Maul?“
  • Butt, Mark: Die Ausweitung des Rechts auf Umweltinformation durch die Aarhus-Konvention, Stuttgart 2001.
  • Butt, Mark: Rechtsprobleme bei Vertragsschluss via Internet – Unter Berücksichtigung der EG-Fernabsatzrichtlinie, der Signaturrichtlinie und der geplanten E-Commerce-Richtlinie, (mit Prof. Josef Scherer), Der Betrieb 2000, S. 1009 ff.
  • Butt, Mark / Scherer, Prof. Josef / Reimertshofer, Joachim in: Risiken der internationalen Produkthaftung aus Sicht eines deutschen Unternehmers, Der Betrieb 1999, S. 469 ff.
  • Butt, Mark: Soziale Grundrechte (mit Julia Kübert und Christiane Anne Schlutz), in Europa, Luxemburg 1999 (Reihe Arbeitsdokumente des Europäischen Parlaments).
  • GSK Updates
    26.01.2023

    Photovoltaik-Pflicht für Nichtwohngebäude in Bayern beschlossen

    In mehreren Bundesländern gilt mittlerweile eine Photovoltaik-Pflicht für die Dachflächen von neu zu errichtenden Gebäuden. Bayern hat nun nachgezogen. Welche Anforderungen gelten ...

    Weiterlesen
  • Kanzlei
    24.06.2022

    Deutschlands beste Anwälte 2022: Handelsblatt und Best Lawyers empfehlen 53 Anwälte von GSK Stockmann

    Der renommierte amerikanische Fachverlag Best Lawyers hat in Kooperation mit dem Handelsblatt erneut „Deutschlands beste Anwälte“ des Jahres veröffentlicht.

    Weiterlesen
  • GSK Updates
    29.07.2021

    Die Novellierung der Münchner SoBoN 2021

    Münchner Stadtrat beschließt neue SoBoN: Mehr geförderte Mietwohnungen und höhere Kosten für Investoren.

    Weiterlesen

Vergangene Veranstaltungen

* Partnerin und Partner: Partner im Sinne des Partnerschaftsgesellschaftsgesetzes
Local Partnerin und Local Partner: kein Partner im Sinne des Partnerschaftsgesellschaftsgesetzes

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir das geschlechtsneutrale generische Maskulinum. Die Angaben beziehen sich jedoch ausdrücklich auf alle Gender.

CO2 Neutral