Mitglied der Task Force der International Chamber of Commerce (ICC) on Climate Change related Disputes
Dozent für Dispute Resolution und Internationales Privatrecht an der International School of Management (ISM) in Hamburg von 2014 bis 2015
Dozent für Prozess- und Schiedsrecht sowie Gesellschaftsrecht an der Hamburg School of Business Administration (HSBA) im MA and MBA Programme seit 2011
Dozent für Dispute Resolution und Internationales Wirtschaftsrecht an der Nordakademie von 2005 bis 2011
Promotion (Dr. jur.) in Hamburg
Zugelassen als Rechtsanwalt in Deutschland (2004)
Studium an den Universitäten Hamburg, Konstanz, Bordeaux (Université Michel de Montaigne, Frankreich), Cambridge (Sidney Sussex College, Großbritannien) und Perugia (Italien)
Sprachen
Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch
Mitgliedschaften
Deutsche Institution für Schiedsgerichtsbarkeit (DIS)
Arbitration Commission der International Chamber of Commerce (ICC)
Swiss Arbitration Association (ASA)
London Court of International Arbitration (LCIA)
Chinese European Arbitration Centre (CEAC)
International Council for Commercial Arbitration (ICCA)
German Maritime Arbitration Association (GMAA)
Hamburg Arbitration Circle e.V (HAC)
International Bar Association (IBA)
Union Internationale des Avocats (UIA)
American Bar Association (ABA)
Interpacific Bar Association (IPBA)
Honorary Member der International Young Lawyers Association (AIJA)
Wirtschaftsrat Deutschland
Gesellschaftsrechtlicher Kreis Hamburg e.V.
Alumni Round Table Deutschland
Rechtsstandort Hamburg e.V., Task Force „Dispute Resolution“
Auszeichnungen
Empfohlener Anwalt in den Bereichen „Prozesse“ und „Schiedsverfahren/Mediation“ (Juve Handbuch 2022/2023)
Ranking „Deutschlands beste Anwälte“ 2017-2022 im Bereich „Schlichtung & Mediation, Internationale Schiedsgerichtbarkeit, Litigation und Handelsrecht” (Handelsblatt und Best Lawyers in Germany)
Anwalt des Jahres im Bereich „Außenhandelsrecht“ 2022 (Handelsblatt und Best Lawyers Deutschland)
Empfohlener Anwalt in den Bereichen „Prozesse“ und „Schiedsverfahren/Mediation“ (Juve Handbuch 2021/2022)
Anwalt des Jahres im Bereich „Litigation“ 2020 (Handelsblatt und Best Lawyers Deutschland)
„Honorary Member der International Young Lawyers Association (AIJA)
Vorträge und Veranstaltungen
Regelmäßige Vortragstätigkeit zum Prozess- und Schiedsverfahrensrecht bei zahlreichen Vereinigungen und Veranstaltungen
Publikationen
Strengthening international enforceability of settlement agreements resulting from mediation and judgements of national courts, GSK Update 11.12.2020
Modernisation of the LCIA Rules: A “light-touch” update, GSK Update 01.09.2020
Post-Brexit enforcement of court rulings – current developments in the transition period, GSK Update 13.05.2020
Securing payment transactions in international trade, GSK Update 07.05.2020
Arbitral proceedings – efficient and effective during times of COVID-19?, GSK Update 17.04.2020
Sanity Check for Your Contracts – New ICC Force Majeure and Hardship Model Clauses, GSK Update 07.04.2020
Impact of the coronavirus pandemic on contractual relationships, GSK Update 30 March 2020
Procurement procedures in packaging law in front of an arbitratior on the horizon, GSK Update 12.08.2019
Compensation payment based on the enforcement of an arbitral award cannot be qualified as new state aid, GSK Update 02.08.2019
Model Declaratory Proceedings – An Overview, GSK Update 06.11.2018
New 2018 DIS Arbitration Rules, GSK-Update 28.02.2018
Avoidance and settlement of disputes in the construction of an offshore wind farm („Vermeidung und Beilegung von Streitigkeiten bei der Errichtung eines Offshore-Windparks“), in Praxishandbuch Schnittstellenmanagement Offshore Wind der Erneuerbare Energien Hamburg Clusteragentur, 2016, Hangebrauck / Jansen / Jonetzki
World of Corporate Governance: Iran („Die Welt der Corporate Governance: Iran“), in: Audit Committee Quarterly IV /2014, S. 54-55, Jansen, Justus / Sadr, Encyeh Seyed
Dispute resolution clauses in international contracts in Germany – A global guide, Schulthess Verlag 2013, Jansen, Justus / Beyerlein, Birgit
Alternative Dispute Resolution in Family Businesses (Konfliktlösung in Familienunternehmen“), BetriebsBerater 12/2012, S. 733 ff., Jansen, Justus / Beyerlein, Birgit
Liability and insolvency under the act on limited liability companies („Kapitalerhaltung“), in: Haftung und Insolvenz im GmbH-Recht, Holzborn/v. Vietinghoff (Hrsg.), Verlag C.H. Beck, München 2012, Jansen, Justus / von Bodenhausen, Eckard
No automatic closure of current bank accounts because of a listing according to the Iran-Embargo-Regulation – Remark on court decision („Keine automatische Kündigung des Girokontos wegen Listing in der Iran-Embargo-Verordnung – Urteilsanmerkung“), Recht der internationalen Wirtschaft (RIW) 2012, S. 730 ff., Jansen, Justus / Oertel, Christoph
Algerian Procurement Law („Algerisches Vergaberecht“), Recht der internationalen Wirtschaft (RIW), 2011, S. 377ff., Jansen, Justus / Daun, Martin
Cross-border Cash Management, in: Unternehmen auf offenen Märkten – Symposium zum 70. Geburtstag von Peter Behrens, Basedow/Wurmnest (Hrsg.), Nomos Verlag 2011
International Cash Pooling – Cross-border Cash Management Systems and Intra-group Financing, Sellier/Schulthess 2011
Tightening of the Iran-Embargo – Current problems of practice and first answers („Verschärfung des Iran-Embargos – Aktuelle Probleme aus der Praxis und erste Antworten“, Recht der internationalen Wirtschaft (RIW) 2010, S. 695 ff., Jansen, Justus / Oertel, Christoph
Chinese European Arbitration Centre (CEAC), in: Arbitration in 50 jurisdictions worldwide 2010, Wegen/Wilske (Ed.), Global Arbitration Review, London 2010, Jansen, Justus / Brödermann, Eckart
The Private International Law of the Law of Export Trade – The Choice of Law in Export Deals („Internationales Privatrecht im Rahmen des internationalen Handels – Die Wahl des anwendbaren Rechts bei Exportverträgen“), in: Hamburger Handbuch des Exportrechts, Pasche/Graf/Olbrisch (Hrsg.), Verlag Carl H. Dieckmann, Hamburg 2009
Chinese European Arbitration Centre (CEAC), in: Institutional Arbitration – Tasks and Powers of different Arbitration Institutions, Gola/Graf/Götz (Ed.), Sellier/Schulthess, Zurich 2009, Jansen, Justus / Heeg-Stelldinger, Christine
The Doctrine of Capital Maintenance in Germany, England and France („Der gesellschaftsrechtliche Kapitalschutz in Deutschland, England und Frankreich“), Peter Lang Verlag, Hamburg 2006.
Deutschlands beste Anwälte 2022: Handelsblatt und Best Lawyers empfehlen 53 Anwälte von GSK Stockmann
Der renommierte amerikanische Fachverlag Best Lawyers hat in Kooperation mit dem Handelsblatt erneut „Deutschlands beste Anwälte“ des Jahres veröffentlicht.
Whistleblowing 2.0: Was bringt der zweite Entwurf zum Hinweisgeberschutzgesetz?
Der deutsche Gesetzgeber bringt in einem erneuten Anlauf einen Entwurf für das Hinweisgeberschutzgesetz auf den Weg. Die wichtigsten Neuerungen sind im GSK Update zusammengefasst u...
„GSK Hafenjournal“ mit Fokus auf Brexit und eine effiziente Streitbeilegung bei komplexen Infrastrukturprojekten
Die Corona-Krise hat den Brexit in Deutschland schon fast verdrängt. Für die deutschen Häfen gilt der Brexit sogar schon als "abgehakt". Doch wie schlagen sich die britischen Häfen...