Promotion an der Universität Potsdam (Dr. jur.) 2001
Zugelassen als Rechtsanwalt in 1999
Studium an den Universitäten Berlin, Tübingen und Freiburg
Sprachen
Deutsch, Englisch
Mitgliedschaften
Deutsche Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht e.v. (GRUR)
ITechLaw (International Technology Law Association)
Auszeichnungen
Ranking „Deutschlands beste Anwälte 2022“ im Bereich „Datensicherheit und Datenschutzrecht, Gewerblicher Rechtsschutz, IT-Recht, Technologierecht” (Handelsblatt und Best Lawyers in Germany)
Empfohlener Anwalt im Bereich „Datenschutz“ (The Legal 500 2022)
Ranking „Deutschlands beste Anwälte 2021“ im Bereich „Datenschutzrecht, Gewerblicher Rechtsschutz, IT-Recht” (Handelsblatt und Best Lawyers in Germany)
Empfohlener Anwalt im Bereich „Datenschutz“ (The Legal 500 2021)
Ranking „Deutschlands beste Anwälte 2020“ im „Bereich IP/IT-Recht“ (Handelsblatt und Best Lawyers in Germany)
Publikationen
Kahler, Jörg / Wünschel, Jörg: Entwurf des Data Acts der EU-Kommission – eine Einordnung, in: Industrieanzeiger, 04.03.2022.
Kahler, Jörg: Interview zum Thema autonomes Fahren „Wichtiges Signal für den Entwicklungsstandort Deutschland“; in: Industrieanzeiger, Ausgabe 9/2021.
Kahler, Jörg: Die Zukunft des Autos liegt in der Vernetzung: lieber digital als mehr PS, in: Handelsblatt, Sonderveröffentlichung zum Thema „DIE ZUKUNFT DER AUTOMOBILINDUSTRIE“, November 2020.
Kahler, Jörg / Wünschel, Jörg: Neues „Gesetz zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen“ – nur wer aktiv wird, erhält in Zukunft Schutz, sowie weitere Änderungen und Auswirkungen in der Praxis, April 2019.
Kahler, Jörg: New “Act on the Protection of Trade Secrets” – You will only enjoy protection if you take action, and: other changes and practical implications, April 2019.
Kahler, Jörg: Das selbstfahrende Auto kommt – Neue Herausforderungen für den Datenschutz, Platow Recht, Juni 2017.
Kahler, Jörg: Industrie 4.0 – Digitale Transformation der rechtlichen Rahmenbedingungen?, in: Mittelstandstalk – das Magazin, August 2016.
Kahler, Jörg: New General Data Protection Regulation What you need to know, Broadlaw Group Newsletter, January 2016.
Stobbe, Michael / Kahler, Jörg: Schutzrechte in M&A-Transaktionen, in: FINANCE Magazin, Sonderbeilage Top-Kanzleien, Ausgabe 1/2016, S. 6 f.
Kahler, Jörg: Der Weg zur Wunschadresse und Domain-Grabbing, in: Berliner Wirtschaft, 09/2014, S. 30.
Kahler, Jörg: Umsetzung der EU-Verbraucherrechterichtlinie unter Berücksichtigung der Veränderungen für Finanzdienstleister, in: Finanz Colloquium Heidelberg Januar / Februar 2014.
Kahler, Jörg: The Development of Design Law/ Past and Future, UK Intellectual Property Office 2012/15, contribution regarding German Design Law.
Kahler, Jörg: Programme aus zweiter Hand – der EuGH erlaubt den Weiterverkauf gebrauchter Softwarelizenzen, Der Handel 9/2012, S. 44 f.
Kahler, Jörg:: The Development of Design Law/ Past and Future, UK Intellectual Property Office, 2012/15, contribution regarding German Design Law.
Kahler, Jörg: EU Database Protection of Website Content with the Online Travel Business as an Example, US-China Law Review, Volume 9, Number 2, April 2012, S. 93 ff.
Kahler, Jörg / Helbig, Kathrin: Umfang und Grenzen des Datenbankschutzes bei dem Screen Scraping von Online-Datenbanken durch Online-Reiseportale, WRP–Wettbewerb in Recht und Praxis 1/2012, 58. Jahrg., S.48 ff.
Kahler, Jörg / Helbig, Kathrin: Screenscraping – rechtliche Aspekte des Auslesens von fremden Daten im Internet, Rechtsfragen der Internetnutzung – Band 2, herausgegeben von Jaksch/Ratajczak/Stadler.
Kahler, Jörg: The protection of internet distribution systems, Legal aspects from a European perspective, 2011 World technology law conference, 13.05.2011 in San Francisco.
Kahler, Jörg: Data security update – How can I transfer data outside the EU? Data security Update by European Technology Lawyers – working together, November 2008.
Kahler, Jörg: Das Informationsfreiheitsgesetz des Bundes: Möglichkeiten und Grenzen der Erlangung von Geodaten aus datenschutzrechtlicher Sicht, Vermessung Brandenburg, Ausgabe 2/2006, S. 76 ff.
Kahler, Jörg: Auskunft und Recht bei Daten: Das Informationsfreiheitsgesetz des Bundes, in: GeoBit, Ausgabe 10/2005, S. 12f.
Kahler, Jörg: Die kennzeichenrechtlichen Schutzmöglichkeiten geografischer Herkunftsangaben im Markenrecht neben den §§ 126 ff. Markengesetz, GRUR, 2003, Seite 10 ff.
Kahler, Jörg: Die geografischen Herkunftsangaben an der Schnittstelle zwischen Markenrecht und Wettbewerbsrecht, Europäische Hochschulschriften, Verlag Peter Lang, Frankfurt am Main 2002.
Kahler, Jörg / Escher, Markus: Bankaufsichtsrechtliche Rahmenbedingungen des IT-Managements von Banken, in: Peter Rossbach/Hermann Locarek-Junge, IT-Sicherheitsmanagement in Banken, Frankfurt am Main, 2002, S. 295-322.
Kahler, Jörg / Döser, Achim: Revised German law of Obligations for IT contracts, INFORM for the TMT Sector, in: Nabarro Nathanson, Issue 17, Winter 2002, Seite 8 f.
Kahler, Jörg: Verbraucherschutzgesetze bieten starke Fallstricke, Online–Shopping: Der elektronische Handel gerät in rechtliche Bahnen, Pro media, das Medienmagazin aus Berlin, 2001, Heft 8, Seite 33 f.
Escher, Markus / Kahler, Jörg: Der Schlüssel zum effektiven E-Commerce, Das neue Signaturgesetz – ein Angebot für mehr Sicherheit im elektronischen Handel, in: webtrade, Ausgabe 8/9 2001, S. 54 f.
Kahler, Jörg / Escher, Markus: Das Herkunftslandprinzip im neuen E-Commerce-Gesetz, Weniger Hürden für den grenzüberschreitenden elektronischen Geschäftsverkehr?, in: webtrade, 2001, Ausgabe 10, Seite 58 f.
Kahler, Jörg: Das Bankgeheimnis und der Finanzplatz Deutschland, webtrade, in: Tageszeitung 2001, Ausgabe 12.
Kahler, Jörg: Das Bankgeheimnis gehört zum Finanzplatz Deutschland, in: „Die Welt“, 18.10.2001, Seite 37.
Datentransfer in die USA: Das neue Privacy Shield 2.0 kommt
Die USA hat die Grundlagen für ein neues EU-US-Datenschutzabkommen geschaffen. Die Intention des Privacy Shields 2.0 ist es, Rechtsklarheit und Rechtssicherheit für den transatlant...
Kommunalforum digital: Neue GSK-Videoreihe zum Thema „Mobilität der Zukunft“
Die neue Videoreihe von GSK Stockmann „Kommunalforum digital“ beschäftigt sich thematisch mit der klimafreundlichen Veränderung des innerstädtischen Verkehrs.