Tätigkeitsschwerpunkte

  • Immobilien-Projekte, insbesondere Einzelhandel, Logistik, Mixed-Use
  • Planungs- und Genehmigungsverfahren
  • Strukturierung von Projekten mit der öffentlichen Hand
  • Regulierung / Verfassungs- und Europarecht
Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Ausbildung und beruflicher Werdegang
  • Rechtsanwalt bei GSK Stockmann seit 2014
  • Tätigkeit bei einer international tätigen Großkanzlei im Bereich öffentliches Wirtschaftsrecht und Projekte von 2006 bis 2014
  • Zugelassen als Rechtsanwalt in 2006
  • Referendariat beim Kammergericht
  • Universitäten in Berlin und Paris (Licencié en Droit 1999, Promotion 2006)
  • Fachanwalt für Verwaltungsrecht
Sprachen
  • Deutsch, Englisch, Französisch
Mitgliedschaften
  • Gesellschaft für Umweltrecht (GfU)
  • Gesellschaft für immobilienwirtschaftliche Forschung (gif)
  • ZIA Ausschuss Handel
Auszeichnungen
  • „Anwalt des Jahres 2023” im Bereich „Umweltrecht“ Berlin (Handelsblatt und Best Lawyers in Germany)
  • Ranking „Deutschlands beste Anwälte“ 2020-2022 im Bereich „Umweltrecht, Öffentliches Recht und Einzelhandelsrecht” (Handelsblatt und Best Lawyers in Germany)
  • Empfohlener Anwalt im Bereich „Umwelt- und Planungsrecht“ sowie „Wirtschaftsverwaltungsrecht“ 2021-2022 (The Legal 500)
  • Besonders empfohlener Rechtsanwalt auf dem Gebiet „Umwelt und Bauplanungsrecht“ im Rahmen der Auszeichnung der WirtschaftsWoche als „TOP-Kanzlei 2020“
Publikationen
  • Hennig, Jan / Battis, Ulrich: Unionsrechtliche Anforderungen an die Steuerung des Einzelhandels, DVBl 2019, 197 ff.
  • Hennig, Jan: Raumordnung hindert Erweiterung nicht, Besprechung Urteil VGH Mannheim zu Breuningerland Sindelfingen, Handelsimmobilien Report Nr. 264 vom 02.02.2018.
  • Hennig, Jan: Sonntagsöffnung von Verkaufsstellen im Land Berlin, Anmerkung zu OVG Bln-Bbg, 1 S 4.18, NVwZ 2018, 756 f.
  • Werum, Rainer / Makowski, Gösta Christian / Hennig, Jan: Juristische Besonderheiten bei Planung, Erwerb und Vermietung von Logistikimmobilien, in: Malte-Maria Münchow (Hrsg.), Kompendium der Logistikimmobilie, Wiesbaden, 2. Aufl. 2016, S. 205 ff.
  • Hennig, Jan / Ruge, Reinhard: Duldungspflicht für Vorarbeiten, in: EnWZ 2014, 555 ff.
  • Hennig, Jan: Outlet Centres under German Planning and Building Law, in: Outlet Centre Handbook Europe 2014.
  • Hennig, Jan: Natura 2000-Recht in gestuften Planungs- und Zulassungsverfahren – am Beispiel der Planung von Hoch- und Höchstspannungsleitungen, UPR 2013, 133 ff.
  • Hennig, Jan: Stärkung der Innenstädte – Bedeutung der BauGB-Novelle 2013 für Einzelhandelsprojekte, in: Geschäftsbericht 2012/2013 des Zentralen Immobilien Ausschusses (ZIA)
  • Hennig, Jan: Raumordnungs- und Planfeststellungsverfahren für den Aus- und Umbau der Hochspannungsnetze, UPR 2012, 81 ff.
  • Hennig, Jan: Recent developments in the German energy market 2012, in: European Energy Handbook 2012.
  • Hennig, Jan: Störfallschutz in Bauleitplanung und Baugenehmigungsverfahren, DVBI 2009, 807 ff.
  • Hennig, Jan: Die vorläufige Sicherung raumbedeutsamer Planung, 2006.
  • Kanzlei
    24.06.2022

    Deutschlands beste Anwälte 2022: Handelsblatt und Best Lawyers empfehlen 53 Anwälte von GSK Stockmann

    Der renommierte amerikanische Fachverlag Best Lawyers hat in Kooperation mit dem Handelsblatt erneut „Deutschlands beste Anwälte“ des Jahres veröffentlicht.

    Weiterlesen
  • GSK Updates
    22.03.2022

    Kommunale Wärmeplanung und rechtliche Umsetzung

    Die kommunale Wärmeplanung ist ein wesentlicher Baustein zur Erreichung der Klimaschutzziele im Wärmebereich. Doch wie können Ziele und Maßnahmen rechtlich umgesetzt werden?

    Weiterlesen
  • Kanzlei
    28.06.2021

    Deutschlands beste Anwälte 2021: Handelsblatt und Best Lawyers empfehlen 50 Anwälte von GSK Stockmann

    Die renommierte amerikanische Publikation Best Lawyers hat in Kooperation mit dem Handelsblatt erneut „Deutschlands beste Anwälte“ des Jahres veröffentlicht. Insgesamt 50 Anwältinn...

    Weiterlesen

Aktuelle Veranstaltungen

Vergangene Veranstaltungen

* Partnerin und Partner: Partner im Sinne des Partnerschaftsgesellschaftsgesetzes
Local Partnerin und Local Partner: kein Partner im Sinne des Partnerschaftsgesellschaftsgesetzes

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir das geschlechtsneutrale generische Maskulinum. Die Angaben beziehen sich jedoch ausdrücklich auf alle Gender.

CO2 Neutral