Partner einer überregionalen Wirtschaftskanzlei von 2006 bis 2013
Associate im Bereich Corporate/M&A einer internationalen Großkanzlei in Hamburg, Los Angeles und London von 2000 bis 2005
Zugelassen als Rechtsanwalt in 2000
LL.M.-Masterstudiengang im Steuerrecht an der Westfälischen Wilhelms-Universität, Münster
Referendariat in Hamburg, Wien und Sacramento (USA)
Dissertation bei Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. mult. Klaus J. Hopt, Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht, Hamburg
Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Hamburg und der Universidad de Deusto in Bilbao (Spanien)
Ausbildung und Tätigkeit als Bankkaufmann in Hamburg, Dresden und Barcelona
Sprachen
Deutsch, Englisch, Spanisch
Mitgliedschaften
Hamburger Regionalvorstand des EFF European Finance Forum e.V.
Gesellschaftsrechtliche Vereinigung – Wissenschaftliche Vereinigung für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht (VGR)
Aufsichtsrat der HSV Fußball AG
Bundesverband Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften
Wirtschaftsrat der CDU e.V.
Publikationen
Peters, Andreas C.: Heymanns Kommentar zum Versicherungsvertragsgesetz (VVG), 2. Auflage, 2011, Hrsg. Looschelders/Pohlmann.
Peters, Andreas C.: Stolpersteine beim Unternehmenskauf, M & A Jahrbuch 2009, S. 83 (Gemeinsames Jahrbuch des Bundesverbandes Mergers & Acquisitions und FINANCE)
Peters, Andreas C.: Reform des GmbH-Gesetzes: La reforma de la Ley de Sociedades de Responsabilidad Limitada de Alemania – Una reforma para frenar el forum shopping, Expansión (spanische Wirtschaftszeitung), 15. Februar 2008, S. 45.
Peters, Andreas C.: Unternehmensnachfolge: Verfassungsmäßigkeit, Missbrauchsanfälligkeit und Unternehmenstauglichkeit der Steuerstundungs- und Erlassregelung im Entwurf des Gesetzes zur Sicherung der Unternehmensnachfolge, Jahrbuch „Forum Steuerrecht 2007“, S. 113 ff.
Peters, Andreas C.: Die Haftung und die Regulierung von Rating-Agenturen, Studien zum Handels-, Arbeits- und Wirtschaftsrecht, Bd. 69, Baden-Baden 2001.
Unternehmensfinanzierung in Zeiten von Corona – Welche staatlichen Programme gibt es?
Seit Mitte März 2020 wurden auf Bundes- und Landesebene diverse wirtschafts- und finanzpolitische Maßnahmen angekündigt, in die Wege geleitet und beschlossen.