Dr. Dirk Koch

Rechtsanwalt, Steuerberater, Partner*

+49 89 288174-676

Standort München

Drucken

Visitenkarte

Tätigkeitsschwerpunkte

  • Unternehmenssteuerrecht; Transaktionsbegleitendes Steuerrecht (Unternehmens- und Immobilientransaktionen, Umwandlungen)
  • Steueroptimierte Strukturierung von geschlossenen und offenen Fonds
  • Internationales Steuerrecht
  • Steuerliche Beratung zur Unternehmens- und Vermögensnachfolge
  • Tax Compliance/DAC6
  • Beratung zu Spezialthemen, z.B. Umsatzsteuerrecht für Finanzdienstleister
Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Ausbildung und beruflicher Werdegang
  • Rechtsanwalt bei GSK Stockmann seit 2007
  • Zugelassen als Steuerberater in 2007
  • Zugelassen als Fachanwalt für Steuerrecht in 2003
  • Zugelassen als Rechtsanwalt in 2001
  • Vorstandsmitglied (Vize-Präsident), Referent und Leiter des Fachausschusses III (Besteuerung von Kapitalgesellschaften) des DUV Deutscher Unternehmenssteuerverband e.V.
  • Mentor an der Universität Mannheim
  • Lehrbeauftragter an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen
  • Frühere Tätigkeit bei Wirtschaftskanzleien (in München, Augsburg, Stuttgart, Paris und San Francisco) sowie in der Steuerabteilung einer internationalen („Big Four“-) Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
  • Studium an den Universitäten München, Paris Panthéon-Assas (Licencié en Droit, DFHK-Stipendium) und Augsburg (Promotion bei Herrn Prof. Dr. Thomas M.J. Möllers)
Sprachen
  • Deutsch, Englisch, Französisch
Mitgliedschaften
  • DUV Deutscher Unternehmenssteuerverband e.V.
  • Münchner Unternehmenssteuerforum e.V.
Auszeichnungen
  • Empfohlener Anwalt im Bereich „Steuerrecht“ (The Legal 500 2022)
  • Empfohlener Anwalt im Bereich „Steuerrecht“ (The Legal 500 2021)
Publikationen
  • Koch, Dirk / Gerhards, Sebastian: Mehr steuerliche Spielräume für Immobilienfonds, in: Börsen-Zeitung vom 25.03.2023, Seite 8-9.
  • Koch, Dirk et al.: Meyer – Handbuch Immobilienwirtschaftsrecht, in: C.H. Beck Verlag, 1. Auflage, 2022.
  • Koch, Dirk / Wachsmuth, Stephan: Grunderwerbsteuer häufiger fällig, in: immobilienmanager, Ausgabe 6-2021, 29.06.2021.
  • Koch, Dirk / Wachsmuth, Stephan: Nichts für „Lieschen Müller“, Beitrag zur Grunderwerbsteuer-Reform für Share Deals, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Immobilien, 28.05.2021, Nr. 121, S. I 3.
  • Koch, Dirk / Gaffron, Fabian: Steuerliche Fragen der Umwandlung, in: Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts, Band 5, 5. Aufl. 2020, 10. Kapitel (Umwandlung unter Beteiligung rechtsfähiger Vereine), § 59.
  • Koch, Dirk: § 20 UmwStG, in: Widmann/Bauschatz (Hrsg.), 360° UmwStG eKommentar, Stollfuß-Verlag, 2015 (laufende Aktualisierungen, aktueller Stand 2020)
  • Koch, Dirk: BB- Gesetzgebungs-, Verwaltungs- und Rechtsprechungsreport zu bilanziellen Aspekten des Umwandlungssteuerrechts 2014/2015, in: Betriebs-Berater (BB) 2015, 2603.
  • Koch, Dirk / Heß, Sebastian: Kein Übergang der Umsatzsteuerschuld auf den ein eigenes Grundstück bebauenden Bauträger bei einer an ihn erbrachten Werklieferung, Anmerkung zu dem Urteil des BFH vom 22.8.2013 – V R 37/10, in: Zeitschrift für Immobilienrecht (ZfIR) 2014, 148.
  • Koch, Dirk / Heß, Sebastian: Schenkungsteuer bei disquotalen Einlagen in Kapitalgesellschaften – Steuerliche Risiken und Gestaltungsmöglichkeiten für Business Angels, VC- und PE-Investoren, in: Günther, Ute/Kirchhof, Roland (Hrsg.), Leitfaden für Business Angels, München 2012, 186.
  • Koch, Dirk: Varianten der Unternehmensnachfolge – Ein Überblick aus zivil- und steuerrechtlicher Sicht, in: Unternehmeredition 2/2012, 28.
  • Koch, Dirk: Steuerbilanzielle Antragswahlrechte nach UmwStG – Fallstricke und Praxistipps, in: Betriebs-Berater (BB) 2011, 1067.
  • Koch, Dirk: Steuern sparen und gleichzeitig Versorgung sichern, in: Unternehmeredition 1/2010 – Herausforderung Unternehmensnachfolge 2010, 73.
  • Koch, Dirk / Jürging, Hendrik: Praxistipps für die Übertragung in das steuerbilanzielle Sonderbetriebsvermögen bei Einbringung nach § 24 UmwStG n.F., Betriebs-Berater (BB) 14.2009, 710 ff.
  • Koch, Dirk: Körperschaftsteuerbegünstigung für Streubesitzbeteiligungen gefährdet, in: dpn deutsche pensions- & investment nachrichten (Online-Magazin von Financial Times Business), Ausgabe September/Oktober 2008, S. 15, im Internet veröffentlicht am 01.09.2008 und abrufbar unter www.dpn-online.com.
  • Koch, Dirk: Gehen steuerliche Verlustvorträge beim Börsengang unter? Unternehmenssteuerreform gefährdet die Nutzung steuerlicher Verluste, in: GoingPublic, Heft 7/ 2008, 74 f.
  • Koch, Dirk: Zweifelsfragen bei der körperschaftsteuerlichen Organschaft aufgrund mittelbarer Beteiligung, in: Der Betrieb (DB) 2005, 2656 ff. (mit Günther Scheidle).
  • Koch, Dirk: Verantwortlichkeit von Wirtschaftsprüfern bei der Bewertung von Unternehmen vor einem Börsengang, Shaker Verlag, Aachen 2003, ISBN 3-8322-1748-7 (zugl. Augsburg, Univ., Diss., 2003).
  • Koch, Dirk: Die Rückfallklausel in Doppelbesteuerungsabkommen, in: Internationales Steuerrecht (IStR) 2002, 405 ff. (mit Denisa Valova und Christian Bodenloher).
  • Pressespiegel
    17.05.2023

    Vermeidung einer Doppelbesteuerung mit Grunderwerbsteuer bei Share Deals durch neue Korrekturvorschrift?

    Bei Share Deals von Grundstücksgesellschaften müssen mannigfaltige steuerliche Aspekte berücksichtigt werden.

    Weiterlesen
  • GSK Updates
    05.05.2023

    Umfassende Umsatzsteuerbefreiung für die Verwaltung von Alternativen Investmentfonds (AIFs) geplant

    Nach dem Referentenentwurf des Zukunftsfinanzierungsgesetzes soll die Verwaltung von Alternativen Investmentfonds (AIF) insgesamt von der Umsatzsteuer befreit werden.

    Weiterlesen
  • GSK Updates
    21.04.2023

    ESG im Bereich der freien Finanzvertriebe

    Seit dem 20. April 2023 gelten die ESG-Vertriebsanforderungen auch für die nach den §§ 34f, 34h-regulierten freien Vertriebe.

    Weiterlesen

Vergangene Veranstaltungen

* Partnerin und Partner: Partner im Sinne des Partnerschaftsgesellschaftsgesetzes
Local Partnerin und Local Partner: kein Partner im Sinne des Partnerschaftsgesellschaftsgesetzes

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir das geschlechtsneutrale generische Maskulinum. Die Angaben beziehen sich jedoch ausdrücklich auf alle Gender.

CO2 Neutral