Mediation, Moderation, Facilitation & Konfliktmanagement (Tätigkeit als Mediator, Schlichter und externer Ombudsmann)
Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Ausbildung und beruflicher Werdegang
Rechtsanwalt und Partner bei GSK Stockmann seit 2021
Erfahrung als Rechtsanwalt einer internationalen Kanzlei und als Partner sowie Managing Partner (CHRO) einer Big 4 Rechtsanwaltsgesellschaft
Fachanwalt für Arbeitsrecht seit 2007
Mediator seit 2006
Zugelassen als Rechtsanwalt in 2004
Postgraduales Studium zu Entscheidungs- und Risikomanagement an der Universität Stanford, USA; Certificate on Strategic Decision Making and Risk Management
Masterstudiengang Mediation an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder); M.A.
Studium der Rechtswissenschaften und Promotion an der Ruprechts-Karls- Universität in Heidelberg; Dr. jur.
Sprachen
Deutsch, Englisch
Mitgliedschaften
Wirtschaftsrat Deutschland
Bundesverband der Personalmanager (BPM)
Gesellschaft der Freunde der Universität Heidelberg
Auszeichnungen
Empfohlener Anwalt im Bereich „Arbeitsrecht“ (Juve Handbuch 2022/2023)
Ranking „Deutschlands beste Anwälte 2021“ im Bereich „Arbeitsrecht” (Handelsblatt und Best Lawyers in Germany)
Empfohlener Anwalt im Bereich „Arbeitsrecht“ (Juve Handbuch 2021/2022)
Ranking „Deutschlands beste Anwälte 2021“ im Bereich „Arbeitsrecht” (Handelsblatt und Best Lawyers in Germany)
Oft empfohlener Anwalt im JUVE Handbuch 20/21 – „einer der besten Mediatoren für komplexe Verfahren“
Ranking „Deutschlands beste Anwälte 2020“ im Bereich “Arbeitsrecht” (Handelsblatt und Best Lawyers in Germany)
Empfohlener Anwalt im Bereich „Arbeitsrecht“, insbesondere für „Vergütungsrecht“ (The Legal 500 2020/2021)
Publikationen
Insam, Alexander et al.: Was Corporates von Banken lernen können, in: COMP & BEN, Ausgabe 3, Juni 2022, S. 29 – 32.
Insam, Alexander / Kuhn, Philipp / Tacou, Theofanis: „90 Tage IVV 4.0“ in: totalrewards.de/comp-ben, 26. Januar 2022.
Insam, Alexander / Hörtz, Martin / Christ, Björn: Die IVV 4.0 als Vorbild für alle Unternehmen?, in: COMP & BEN Magazin, Ausgabe 6, 26.11.2021.
Insam, Alexander: The World of Work in 2025 (S. 199-214) in: Schieblon (Hrsg.) Kanzleimanagement in der Praxis, Springer Gabler, 4. Auflage 2019.
Insam, Alexander / Stipanowich, Thomas J. u.a. (Hrsg.): Managing Conflict 4.0, Pepperdine Dispute Resolution Journal, Volume 16, Number 2, 2016.
Insam, Alexander: Denkfalle Konflikt – wie Unternehmen die teuersten Konfliktkosten vermeiden (S. 3-14) in: Ferz/Salicites: Mediation in Betrieben – Konfliktmanagement und Organisationsentwicklung im Arbeitsalltag, Verlag Österreich, Bandnummer 3, 2016.
Insam, Alexander: Das Windhundrennen der Ego-KPIs beenden und Teamerfolg sichern (S. 102-103) in: Lanwehr/Staar/Voelpel: Spielfeld Arbeitsplatz – Managementwissen mit Kick, Für Führungskräfte und engagierte Mitarbeiter, Publicis, 1. Auflage 2016.
Insam, Alexander: Konfliktkosten-Controlling im Vergleich zwischen außergerichtlicher und gerichtlicher Konfliktlösung (S. 317-343) in Lukas/Dahl: Konfliktlösung im Arbeitsleben – Leitfaden für die Praxis, Luchterhand, 1. Auflage 2013.
Insam, Alexander, u.a. (Hrsg.): Best Practice Konflikt(kosten)-Management 2012 – Der wahre Wert der Mediation (Konfliktkostenstudie 2 der Unternehmerschaft Düsseldorf, KPMG u.a.)
Insam, Alexander: Kapitel 5.7.3 Mediationsverfahren – Grundlagen und Chancen außergerichtlicher Streitbeilegung (S. 18-44) in Buscher / Forster (Hrsg.), Manual Ärztliches Berufs- und Vertragsarztrecht in der Praxis, Loseblattsammlung, Stand September 2009, Verlag: Forum GesundheitsMedien.
Insam, Alexander, u.a.(Hrsg.): KPMG Konfliktkostenstudie – Die Kosten von Reibungsverlusten in Industrieunternehmen, 2009.
Insam, Alexander / Tischendorf Henning: Deutsches Mediationsgesetz (MedG) – Entwurf eines Mediationsgesetzes für Deutschland, dissertation.de Verlag im Internet 2007.
Insam, Alexander: Eingriffe Dritter in das Arbeitsverhältnis – Mobbing, Druckkündigung und Headhunting, dissertation.de Verlage im Internet 2004.
Neuer Entwurf der Wertpapierinstitutsvergütungsverordnung in der Konsultation
Alles neu macht der November? – der neue Konsultationsentwurf der Wertpapierinstitutsvergütungsverordnung nähert sich einerseits der Institutsvergütungsverordnung an und enthält an...
Arbeits- und Vergütungsrecht: Vorteile durch die Verzahnung von Gesamtperformance und Zielvereinbarung
Zur Beurteilung von Führungskräften werden Zielvereinbarungs- und Performanceprozesse in der Regel getrennt betrachtet. Vorteilhaft ist jedoch eine gemeinsame Betrachtung, um eine ...