28.04.2020

Neues zum Widerruf von Verbraucherkreditverträgen – Schlagabtausch zwischen EuGH und BGH führt zum Spagat der Kreditinstitute bei zukünftiger Darlehensvergabe

Handlungsbedarf für Kreditinstitute? EuGH fordert detaillierte Angaben zur Berechnung der Widerrufsfrist statt „Kaskadenverweisung“ in den Vertragsunterlagen – und der BGH kontert umgehend.

Zuletzt hatte der EuGH in einer Aufsehen erregenden Entscheidung vom 26.03.2020 erklärt, dass die deutsche Muster-Widerrufsbelehrung für Verbraucherkreditverträge nicht den europarechtlich geforderten Standards genügt. Der BGH widersprach dieser Entscheidung in einer direkten Antwort bereits am 31.03.2020. Das aktuelle GSK Update analysiert die Auswirkungen der beiden Entscheidungen und  geht der Frage nach, ob und wo für Darlehensgeber vor diesem Hintergrund Handlungsbedarf in Bezug auf bestehende oder zukünftige Verbraucherkreditverträge besteht.

Drucken


Pressekontakt:
presse@gsk.de
+49 30 203907-7763

Zurück

GSK Updates
  • 15.03.2023

    GSK Update: BaFin Q&A zur Auslegung der Offenlegungsverordnung

    Mehr lesen
  • 22.02.2023

    GSK Update: Ausweitung der Transparenzregisterpflicht – Umfassende (Nach-) Meldepflichten für ausländische Rechtseinheiten

    Mehr lesen
  • 01.02.2023

    GSK Update: Der neue Transparency International Korruptionswahrnehmungsindex 2022

    Mehr lesen
Ansprechpartner

Dr. Antonius Jonetzki

Partner*

+49 40 369703-62

antonius.jonetzki@gsk.de

Dr. Timo Bernau

Partner*

+49 89 288174-54

timo.bernau@gsk.de

Philippe Lorenz

Local Partner*

+49 89 288174-662

philippe.lorenz@gsk.de

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir das geschlechtsneutrale generische Maskulinum. Die Angaben beziehen sich jedoch ausdrücklich auf alle Gender.

CO2 Neutral