03.04.2019

GSK Update: To be or AGB – AGB-Kontrolle von Nachrangabreden

m letzten Jahr führte ein Urteil des OLG München zu besorgten Diskussionen, ob Nachrangabrede AGB-rechtlich als unangemessene Benachteiligung zu qualifizieren wären. Die Konsequenz wäre eine Unwirksamkeit der Nachrangabrede gewesen. Seit Ende letzter Woche ist die Gefahr gebannt. Der Bundesgerichtshof hat festgestellt, dass für Nachrangabreden keine Prüfung der Unangemessenheit erfolgt. Die Klausel muss jedoch klar und verständlich sein. 

Unser aktuelles GSK update analysiert die Entscheidung und stellt die Auswirkungen für die Finanzierungspraxis dar. 
Sollten Sie hierzu eine Frage haben, stehen wir Ihnen sehr gerne zur Verfügung.

Drucken


Pressekontakt:
presse@gsk.de
+49 30 203907-7763

Zurück

GSK Updates
  • 02.06.2023

    GSK Update: Das Revival des Erbbaurechts – Grundlagen kennen und Fallstricke vermeiden

    Mehr lesen
  • 05.05.2023

    GSK Update: Umfassende Umsatzsteuerbefreiung für die Verwaltung von Alternativen Investmentfonds (AIFs) geplant

    Mehr lesen
  • 21.04.2023

    GSK Update: ESG im Bereich der freien Finanzvertriebe

    Mehr lesen
Ansprechpartner

Dr. Timo Bernau

Partner*

+49 89 288174-54

timo.bernau@gsk.de

Andreas Dimmling

Partner*

+49 89 288174-73

andreas.dimmling@gsk.de

Robert Kramer

Partner*

+49 89 288174-95

robert.kramer@gsk.de

Dr. Raoul Kreide

Partner*

+49 6221 4566-0

raoul.kreide@gsk.de

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir das geschlechtsneutrale generische Maskulinum. Die Angaben beziehen sich jedoch ausdrücklich auf alle Gender.

CO2 Neutral