08.07.2021

Die Vermutungen der Insolvenzanfechtung – Werden Schwerter zu Pflugscharen?

Der BGH erschwert mit seinem Grundsatzurteil (IX ZR 72/20) die Insolvenzanfechtung in zentralen Punkten und stärkt marktübliche Lieferbeziehungen.

Mit dem erst diese Woche veröffentlichten Urteil kündigt der BGH eine Neuausrichtung althergebrachter Grundsätze der Insolvenzanfechtung an: So kann der für die Insolvenzanfechtung nach § 133 InsO erforderliche Gläubigerbenachteiligungsvorsatz und die Kenntnis des Anfechtungsgegners anders als bisher nicht mehr allein auf das Wissen um die Zahlungsunfähigkeit des Schuldners gestützt werden. Weiterhin werden wichtige Klarstellungen zur Zahlungseinstellung getroffen. Die Position von Anfechtungsgegnern und die Rechtssicherheit redlich abgewickelter Lieferbeziehungen wird damit gestärkt.

Eine Analyse finden Sie in unserem aktuellen GSK Update.

Drucken


Pressekontakt:
presse@gsk.de
+49 30 203907-7763

Zurück

GSK Updates
  • 15.03.2023

    GSK Update: BaFin Q&A zur Auslegung der Offenlegungsverordnung

    Mehr lesen
  • 22.02.2023

    GSK Update: Ausweitung der Transparenzregisterpflicht – Umfassende (Nach-) Meldepflichten für ausländische Rechtseinheiten

    Mehr lesen
  • 01.02.2023

    GSK Update: Der neue Transparency International Korruptionswahrnehmungsindex 2022

    Mehr lesen
Ansprechpartner

Dr. Raoul Kreide

Partner*

+49 6221 4566-0

raoul.kreide@gsk.de

Andreas Dimmling

Partner*

+49 89 288174-73

andreas.dimmling@gsk.de

Jana Wollenzin

Associate

+49 6221 4566-0

jana.wollenzin@gsk.de

Sandra Krepler

Sandra Krepler, LL.M.

Associate

+49 89 288174 73

sandra.krepler@gsk.de

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir das geschlechtsneutrale generische Maskulinum. Die Angaben beziehen sich jedoch ausdrücklich auf alle Gender.

CO2 Neutral